Übersetzungshilfe für Heiratsurkunde in Russisch von 1869

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aston56
    Benutzer
    • 23.04.2018
    • 23

    [gelöst] Übersetzungshilfe für Heiratsurkunde in Russisch von 1869

    Liebe Mitforscher,
    ich habe eine wichtige Heiratsurkunde mit außergewöhnlich viel Text aus dem Raum Lodz von 1869, die aber in Russisch vorliegt, was ich nicht spreche.
    Für eine Übersetzung wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank für die Mühe !!!
    Es geht um die Heirat von Julius Meisner mit Karoline Gartke in Konstantynow/Lodz im Jahr 1869.
    Dies ist im Dokument auf der linken Seite mit Nr.6 beschrieben.
    Nochmals vielen Dank an den oder die Helfer !!!



    Viele Grüße Bertram


    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1869
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Konstantynow/Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: Julius Meisner, Karoline Gartke
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2
    Hallo!

    Zitat von Aston56 Beitrag anzeigen
    ... ich habe eine wichtige Heiratsurkunde mit außergewöhnlich viel Text ...
    Ach was! Mir scheint es der "normale" Umfang zu sein. Nichts Außergewöhnliches

    ___________________


    Heirat: Konstantynow, 22. Januar/3. Februar 1869, 5 Uhr nachmittags

    Zeugen: ein Bauer aus Antoniew, 28 Jahre alt, Awgust Meisner (gemäß Unterschrift August), und Joann Moderow (gemäß Unterschrift Moderau), Weber, wohnhaft in Grabieniec, 25 Jahre alt

    Bräutigam: Julius Meisner, Junggeselle, 25 Jahre, Bauer, wohnhaft in Nikolajew, ebenda geboren, Sohn des Gotfrid Meisner und seiner Ehefrau Daria geb. Golz, Bauern wohnhaft in Nikolajew

    Braut: Karolina Gartke, Jungfrau, 16 Jahre, geboren in Zlotnik (Wodzierady), Tochter des Gotlib Gartke und seiner Ehefrau Elisawieta geb. Lange, Bauern wohnhaft in Wodzierady, lebend bei den Eltern

    Der Ehe vorausgegangen drei Aufgebote, veröffentlicht in der hiesigen und in der Zgierzer Evangelischen Kirche am 5./17. Januar laufenden Jahres und an den beiden darauf folgenden Sonntagen.

    Die Einwilligung des anwesenden Vaters der Braut in die Verehelichung erfolgte mündlich.

    Die Neuvermählten erklärten, dass sie keinen Ehevertrag geschlossen haben.

    Dieser Eintrag wurde vorgelesen und von Zeugen und Bräutigam unterschrieben. Die Braut und ihr Vater sind schreibunkundig.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Aston56
      Benutzer
      • 23.04.2018
      • 23

      #3
      Lieber Astrodoc,
      vielen, vielen Dank für die Übersetzung !!!
      Ich entschuldige mich, dass ich so spät antworte. Ich war der Meinung, dass ich bei einer Antwort auf meine Frage per Email informiert werde und habe nicht mehr in das Forum geschaut.
      Nochmals vielen Dank für die Mühe !
      Aston56

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Hallo!

        Ist bestimmt nur eine Einstellungssache im "Kontrollzentrum". Denn ich werde über neue Antworten per E-Mail informiert
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        Lädt...
        X