Heiratsurkunde polnisch 1888

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • antaris1978
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2020
    • 138

    [gelöst] Heiratsurkunde polnisch 1888

    Quelle bzw. Art des Textes: Bildschirmfoto von familysearch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1888
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sobieszczany/Lublin/Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Julius Klingbeil und Emilie Lück


    Hallo liebes Forum,


    ich habe hier eine Heiratsurkunde auf polnisch. War die Braut wirklich erst 16? und was steht da sonst noch so? Kann mir bitte jemand helfen?


    Lieben Gruß,
    Jürgen
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9382

    #2
    Hallo!

    Ja, die Braut war erst 16 Jahre alt (s.a. Verweis auf ihren Taufeintrag Lublin Nr. 176/72)


    Dein kleines Zettelchen enthält polnische Notizen dieses originalen russisch-sprachigen evang. Heiratseintrags ( Lublin Nr. 25/1888).
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9382

      #3
      Zu deinem Zettel:


      No. 25

      [Heiratsdatum:] 27. März/8. April 1888, 1 Uhr nachmittags

      [Zeugen:]
      I Andrzej Domres, Landwirt, 27 Jahre, wohnhaft in Bogdanka
      II Samuel Schmelzer, dito, 36 Jahre, dito

      [Bräutigam:]
      Juliusz Klingbeil, Junggeselle, 23 Jahre, Landwirt in Sobieszczany, geb. in Majdany bei Kolo, Sohn des August und der Fryderyka geb. Hein(ow), den Eheleuten Klingbeil, lut.(herisch)

      [Braut:]
      Emilia Lück, Jungfrau, 16 Jahre, bei den Eltern in Bogdanka wohnhaft, geb. in Zurawiniec, hiesige Pfarrei [= Luszawa/Lublin], Tochter von Gustaw und Ernestyna geb. Busch(ow), den Eheleuten Lück, lut.(herisch) ___ No. 176/72

      Aufgebote am 10./22. Januar laufenden Jahres und an den 2 folgenden Sonntagen

      kein Ehevertrag geschlossen

      Vater der Braut gab mündliches Einverständnis
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • antaris1978
        Erfahrener Benutzer
        • 14.01.2020
        • 138

        #4
        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
        Zu deinem Zettel:


        No. 25

        [Heiratsdatum:] 27. März/8. April 1888, 1 Uhr nachmittags

        [Zeugen:]
        I Andrzej Domres, Landwirt, 27 Jahre, wohnhaft in Bogdanka
        II Samuel Schmelzer, dito, 36 Jahre, dito

        [Bräutigam:]
        Juliusz Klingbeil, Junggeselle, 23 Jahre, Landwirt in Sobieszczany, geb. in Majdany bei Kolo, Sohn des August und der Fryderyka geb. Hein(ow), den Eheleuten Klingbeil, lut.(herisch)

        [Braut:]
        Emilia Lück, Jungfrau, 16 Jahre, bei den Eltern in Bogdanka wohnhaft, geb. in Zurawiniec, hiesige Pfarrei [= Luszawa/Lublin], Tochter von Gustaw und Ernestyna geb. Busch(ow), den Eheleuten Lück, lut.(herisch) ___ No. 176/72

        Aufgebote am 10./22. Januar laufenden Jahres und an den 2 folgenden Sonntagen

        kein Ehevertrag geschlossen

        Vater der Braut gab mündliches Einverständnis

        Vielen Dank
        Was bedeuten die zwei Daten? Welches ist das "richtige" Datum?
        Der vorletzte Eintrag "kein Ehevertrag geschlossen" heißt, dass nicht geheiratet wurde oder wie kann ich das verstehen?

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9382

          #5
          Zitat von antaris1978 Beitrag anzeigen
          1) Was bedeuten die zwei Daten? Welches ist das "richtige" Datum?
          2) Der vorletzte Eintrag "kein Ehevertrag geschlossen" heißt, dass nicht geheiratet wurde oder wie kann ich das verstehen?
          Ad 1) Das Doppeldatum bezieht sich auf zwei verschiedene Kalender, den julianischen und den gregorianischen. Im 19. Jh. bestand zwischen beiden eine Differenz von 12 Tagen. Seit dem 17.2./1.3.1900 sind es 13 Tage ... und das wird sich erst im Jahr 2100 wieder um einen Tag verändern.
          Demzufolge sind beide Daten die richtigen! Da in Mitteleuropa seit ca. 1700 der gregorianische Kalender Standard ist, wirst du wohl das zweite Datum nehmen.
          Ad 2) Natürlich haben sie geheiratet! Sie haben vor der Ehe nur keinen Ehevertrag geschlossen.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          Lädt...
          X