Noch eine Hilfe zu diesem Traueintrag (1719) erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iheinrich
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2009
    • 1040

    [gelöst] Noch eine Hilfe zu diesem Traueintrag (1719) erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1719
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Briesnitz Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Helfer,

    hier noch ein Eintrag mit der Bitte ein paar Worte zu entziffern. Ich lese folgendes:

    Martin Hoppe
    Ein Junggeselle und Nachbar zu xx
    xxxxx, Johann Hoppens, alter Nach
    bahr zu Lxxxxwitz(?) eheleibl. Sohn
    wurde getraut am 22. November
    mit J. Rosine, Jacob Meyerns(?) Nach
    bahr und Gerichtsschöppe zu Merbitz
    ehel.Tochter

    Danke & VG Ines
    Angehängte Dateien
  • iheinrich
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2009
    • 1040

    #2
    oh, ich bin in der falschen Rubrik gelandet. Sorry, kann das jemand verschieben?

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9401

      #3
      Hallo!
      Einfach das Verkehrsschild oben rechts im ersten Eintrag klicken und einen Moderator darum bitten.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • LutzM
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2019
        • 3207

        #4
        Also ich lese beides Mal "Leudewitz", wenn man den Dialekt berücksichtigt, wird es Leutewitz, heute ein Stadtteil von Dresden: hier
        Lieben Gruß

        Lutz

        --------------
        mein Stammbaum
        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

        Kommentar

        • iheinrich
          Erfahrener Benutzer
          • 30.07.2009
          • 1040

          #5
          Hallo Lutz,

          besten Dank! Das macht tatsächlich Sinn!

          VG Ines

          Kommentar

          • A Be
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2011
            • 1385

            #6
            Zitat von iheinrich Beitrag anzeigen
            Das macht tatsächlich Sinn! VG Ines
            das sehe ich auch so
            Leutewitz war ebenfalls nach Briesnitz gepfarrt


            LG JoAchim

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23620

              #7
              Guten Abend,
              die Braut eine geborene Wagner.
              In der Landessprache Wach-na.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • iheinrich
                Erfahrener Benutzer
                • 30.07.2009
                • 1040

                #8
                Ja, natürlich "Wagner" :-).... vielen Dank!

                Kommentar

                Lädt...
                X