Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1767
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Etteln bei Paderborn
Namen um die es sich handeln sollte: Hermann Joseph und Clara Angela Schreiffermeyer
Jahr, aus dem der Text stammt: 1767
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Etteln bei Paderborn
Namen um die es sich handeln sollte: Hermann Joseph und Clara Angela Schreiffermeyer
Guten Morgen liebe Lateinspezialisten,
ich habe hier einen Eintrag im Traubuch von 1767 aus Etteln bei Paderborn, bei dem mir das Latein Schwierigkeiten bereitet. Ich kann, mit einiger Unsicherheit, folgendes lesen:
24. februarji dedi Simissorias? Hermanno joseph quibus ivit in Borcken ibiq Sunit? Claram Angelam SchreifferMeyer
Wenn ich das richtig verstehe, wohnt Hermann Joseph in Borcken (=Borchen in der Nähe von Etteln) und hat dort Clara Angela Schreiffersmeyer geheiratet. Was bedeutet aber "dedi Simissorias"? Bei allen anderen Einträgen im Traubuch folgt auf das Datum gleich der Name des Bräutigams.
Es wäre super, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet! Ich freue mich auf eure Hinweise.
Kommentar