Todelfälle Wladyslawow 1854-1860 Jeske, Martin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Schwanicke
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2020
    • 134

    [gelöst] Todelfälle Wladyslawow 1854-1860 Jeske, Martin

    Quelle bzw. Art des Textes: Todesfälle Wladyslawow
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1854-1860
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wladyslawow, Großpolen
    Namen um die es sich handeln sollte: Jeske, Martin


    Hallo,

    ich habe so einige Jeskes in Buch der Todesfälle von Wladyslawow aus den Jahren 1854 bis 1860 gefunden und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei der Übersetzung helfen könnte.
    Es sind insgesamt 9 Einträge, die mich interessieren. Ich stelle jeden Eintrag seperat ein.

    Vielen Dank im voraus!
    Michael Schwanicke

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Michael Schwanicke; 24.07.2020, 09:05.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9399

    #2
    Hallo!

    Das grenzt ja schon an Spam
    Bitte immer die Nummer des Eintrags mit angeben, das erspart das Suchen.


    Marcin Jeske, + 3./15. Dezember (1855) um 6 Uhr abends in Nowa Wies, Zinsbauer in Nowa Wies wohnhaft, geboren in Chojno von Marcin und Katarzyna, den Eheleuten Jeske, 53 Jahre alt, hinterlassend die verwitwete Ehefrau Karolina geb. Kwad, drei Töchter und sechs Söhne
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Michael Schwanicke
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2020
      • 134

      #3
      Ich weiß, dass es an Spam grenzt. Habe ja auch ein schlechtes Gewissen. Gerade deswegen Vielen Dank!!!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9399

        #4
        Wenn du zufrieden bist, nicht vergessen, den [gelöst]-Button zu drücken
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Michael Schwanicke
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2020
          • 134

          #5
          Natürlich bin ich zufrieden. Sehr sogar.

          Habe da aber noch eine kleine Verständnisfrage.

          Soweit ich lesen kann, steht im Dokument u.a. der Name Kwadow.
          Ist Kwad dann die richtige Übersetzung? In anderen Schreibweisen wird der FN oft als Kwade angegeben.

          Genauso ist es mit Zerbow, den Du mit Zerb angibst. Den FN habe ich öfters als Zerbe gelesen.

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9399

            #6
            Die Rücktranskription deutscher Namen ist ein Problem für sich.
            Da Polnisch und Russisch diverse Buchstaben nicht besitzen, wird meist nach Klang geschrieben. Die Endung -ow oder -owna bei weiblichen Namen ist Standard (Kwadow = Adjektivkonstruktion, sinngemäß zu übersetzen mit "die Kwad'sche" oder "die des [Herrn] Kwad"); somit gehen Endvokale meist verloren. Im Deutschen kennt man entsprechend die Endungen "-in" oder "-sche".

            "Kwad(ow)" könnte also tatsächlich sein: Kwad/Quad, Kwadow/Quadow, Kwade/Quade etc.

            Neulich stand bei einem russischen Text die Frage im Raum, ob das geschriebene "Til" nun als Till oder Thiel zu lesen wäre. Who knows ...

            Daher versuche ich mich gar nicht mehr daran, die "richtige" Schreibweise zu finden und tippe fein säuberlich ab, was geschrieben steht. Der "Jan" wird nicht mehr zum "Johann", der "Bogumil" nicht mehr zum "Gottlieb", Frau "Zerbow" wird nur zu "Zerb", nicht zu "Zerbe" o.ä.
            Damit kann man sich wenigstens nicht blamieren Den Rest muss der Forscher aus seinem Stammbaum oder mit Hilfe anderer Quellen selbst erledigen.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Michael Schwanicke
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2020
              • 134

              #7
              Du bist klasse! Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

              Kommentar

              Lädt...
              X