Geburtseintrag Kirchenbuch Wladyslawow, Großpolen 1861

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Schwanicke
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2020
    • 134

    [gelöst] Geburtseintrag Kirchenbuch Wladyslawow, Großpolen 1861

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Wladislawow
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wladislawow, Großpolen
    Namen um die es sich handeln sollte: Jeske


    Hallo Zusammen,

    in einem Kirchenbuch von Wladyslawow habe ich vermutlich den Geburtseintrag von Gustav Jeske aus dem Jahre 1861 gefunden, Sohn von August Jeske (Nr. 102). Diese beiden Namen sind auch das einzige, was ich lesen kann.

    Es wäre klasse, wenn wir einer von Euch bei der Übersetzung helfen könnte.

    Lieben Gruß,
    Michael Schwanicke

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Michael Schwanicke; 22.07.2020, 15:33.
  • Irene K.
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2007
    • 614

    #2
    Hallo Michael,

    die Mutter heißt Luiza FEIFFER, es ist also nicht der gesuchte Gustav - der nach deinen Angaben ja auch Gustav Adolf hieß.

    Den Namen der Mutter findest du vier Zeilen über "Gustav" in deklinierter Form:
    Luizy z Feiffe-
    rów


    Gruß, Irene

    PS: Beim nächsten Mal bitte die Sprache mit angeben im Betreff, siehe gelbes Hinweiskästchen mit roter Schrift
    Zuletzt geändert von Irene K.; 22.07.2020, 13:59. Grund: Hinweis

    Kommentar

    • Michael Schwanicke
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2020
      • 134

      #3
      Hallo Irene,

      vielen Dank für Deine Nachricht.

      Hatte mich schon gefreut. Vor allem, weil ich auch August las und so hieß ja auch der Vater von Gustav Adolph Jeske.

      Es ist verhext mit dieses Jeskes

      Dann muss ich halt weitersuchen.

      Erstmal muss ich wohl dieses Nowa Wies finden, wo sich zu diese Zeit angeblich die Familiengeschichte abgespielt hat.

      Ich habe Angaben wie:
      a) Nowa Wies, Turek
      b) Nowa Wies, Kolo
      c) Nowa Wies, Konien
      d) Neudorf, Wladislawow

      Das bringt mich alles nicht weiter.

      Lieben Gruß,
      Michael

      Kommentar

      • Irene K.
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2007
        • 614

        #4
        Zitat von Michael Schwanicke Beitrag anzeigen
        Es ist verhext mit dieses Jeskes
        Hallo Michael,

        einfach mal weiterblättern? Du bist doch erst im April = kwietnia (steht in der zweiten Zeile). Ausgerechnet dieser Jahrgang hat keinen Index, aber mit Blättern wird man auch fündig, dauert nur ein bisschen länger

        Gruß, Irene

        Kommentar

        • Irene K.
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2007
          • 614

          #5
          Hier findest du eine Wortliste als Übersetzungshilfe:

          Kommentar

          • Michael Schwanicke
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2020
            • 134

            #6
            Du hast recht Irene. Ein paar Seiten weiter - das passt besser.

            Eintrag Nr. 102. August und Gustav Adolf ist da zu lesen.
            Geboren in Nowa Wies.

            Kommentar

            • Michael Schwanicke
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2020
              • 134

              #7

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #8
                Moin!

                Es geschah in der Stadt Wladyslawow am 2. Tag des Oktobers
                des Tausend achthundert sechzig und ersten Jahres um
                zwei Uhr nachmittags. Es erschien August Jeske, Lehrer in
                Nowa Wies wohnhaft, zwanzig und neun Jahre alt, in Begleitung
                von Fryderyk Jeske, zwanzig und ein Jahr, und Ferdynand Jes-
                ke, zwanzig und zwei Jahre alt, beide Zinsbauern in No-
                wa Wies wohnhaft, und zeigte Uns ein Kind männlichen Geschlechts,
                das geboren wurde in Nowa Wies am zwanzig und siebenten Tag des Septembers
                des laufenden Jahres um acht Uhr morgens von seiner Ehefrau Ernestyna geb. Wein-
                knecht(ow), zwanzig und ein Jahr alt - Dem Kind wurden
                durch die am heutigen Tage erhaltene heilige Taufe die Namen gegeben
                Gustaw Adolf, und seine Paten ("Taufeltern") waren die oben
                genannten Zeugen sowie Henryetta Jeske. Dieser Eintrag wurde dem Anzei-
                genden und den Zeugen vorgelesen, nur von Uns und dem Anzeigenden unter-
                schrieben; die Zeugen erklären gemeinsam, dass sie nicht schreiben können.

                August Jeske
                X. Teutzmann Administrator
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Michael Schwanicke
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2020
                  • 134

                  #9
                  Hallo Astrodoc,

                  vielen lieben Dank dafür. Das hat mir sehr geholfen.
                  So schöne Kirchenbucheinträge gibt es heute gar nicht mehr.

                  Viele Grüsse,
                  Michael

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X