Traueintrag 1826 in Lodz-Mileszki (Polnisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scherfer
    Moderator
    • 25.02.2016
    • 2741

    [gelöst] Traueintrag 1826 in Lodz-Mileszki (Polnisch)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1826
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nowosolna bei Lodz, KB Lodz-Mileszki
    Namen um die es sich handeln sollte: Krieg, Bauer


    Hallo nochmals,

    Mathem hat mir netterweise auf meine Anfrage im anderen Thema den Traueintrag von Michael Krieg und (Marianne) Elisabeth Bauer, Lodz-Mileszki Reg. No. 030/1826, zugesandt. Herzlichen Dank! Nun komme ich natürlich gleich mit den nächsten Fragen:

    Zu Michael Krieg ist mir soweit alles bekannt, auch die im Eintrag genannten Eltern Nikolaus Krieg und Anna Maria Schäfer. Ich denke, hier brauche ich auch keine weitere Übersetzungshilfe.

    Aber seine Frau Elisabeth Bauer war bisher ein großes Fragezeichen in meiner Vorfahrentafel. In anderen Stammbäumen werden ihre Eltern als Johannes Bauer (1787-1867) und Katharina Ruff (1791-1867) aufgeführt. In der Ruff-Linie aus Obermutschelbach geht es dann auch mit weiteren Vorfahren weiter zurück. Johannes Bauer aber blieb bisher mysteriös.

    Zurück zum Traueintrag 1826:

    - Wann war das genaue Traudatum?
    - Lese ich für die Eltern der Marianne Elisabeth Bauer richtig "Peter/Piotr und Katharina Bauer"?
    - Ist das Alter der Braut aufgeführt?
    - Und was war ihr Geburtsort? Ich meine, in der sechsten Zeile von unten "Lachen" zu lesen, was dann wohl Lachen-Speyerdorf in der Pfalz wäre. Richtig?

    Danke im Voraus!
    Zuletzt geändert von Scherfer; 22.06.2020, 20:42.
  • Mathem
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2013
    • 568

    #2
    Hallo Scherfer,

    na darauf hätte ich auch allein kommen können, dass Du die Übersetzung benötigst.
    Aber ich hatte inzwischen anderes zu tun....


    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    - Wann war das genaue Traudatum?
    31. Januar 1826

    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    - Lese ich für die Eltern der Marianne Elisabeth Bauer richtig "Peter/Piotr und Katharina Bauer"?
    Ja, richtig! Leider steht der Geburtsname der Mutter nicht dabei.

    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    - Ist das Alter der Braut aufgeführt?
    18 Jahre alt

    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    - Und was war ihr Geburtsort? Ich meine, in der sechsten Zeile von unten "Lachen" zu lesen, was dann wohl Lachen-Speyerdorf in der Pfalz wäre. Richtig?
    Ja, lesen kann ich das auch so, aber ob es Lachen-Speyerdorf ist? Ich kenne mich weder in der Pfalz aus noch weiß ich, wo Obermutschelbach liegt...

    Gruß von
    Mathem

    Kommentar

    • Scherfer
      Moderator
      • 25.02.2016
      • 2741

      #3
      Danke Dir! Was steht denn nun dort genau mit dem Wort "Lachen" im Zusammenhang? Dass die Eltern der Braut von dort kamen oder dass sie von dort kam?

      Lachen-Speyerdorf halte ich für wahrscheinlich, weil ich aus anderen Linien weiß, dass Siedler von dort nach Nowosolna kamen.

      Kommentar

      • Mathem
        Erfahrener Benutzer
        • 01.12.2013
        • 568

        #4
        Entschuldigung bitte meine halbe Antwort...

        Die Elisabeth wurde in Lachen geboren!
        "... w Wsi Lachen urodzonę..."


        Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
        Lachen-Speyerdorf halte ich für wahrscheinlich, weil ich aus anderen Linien weiß, dass Siedler von dort nach Nowosolna kamen.
        Ah ja, sehr aufschlussreich!

        Gruß von
        Mathem
        Zuletzt geändert von Mathem; 22.06.2020, 21:14. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • Scherfer
          Moderator
          • 25.02.2016
          • 2741

          #5
          Lieber Mathem,

          grandios! Da dümpelt dieses Fragezeichen in meiner Vorfahrenlinie seit Jahren vor sich hin und auf einmal...

          Jedenfalls hat eine kurze Recherche in den Kirchenbüchern von Lachen-Speyerdorf gliech zu einem Volltreffer geführt! Denn dort wurde am 4. Dezember 1807 eine Maria Elisabeth Bauer geboren und am 9. Dezember getauft. Eltern: Peter und Katharina Bauer. BINGO!

          Nun muss ich mal sehen, ob die übrigen mir vorliegenden Informationen zur mutmaßlichen Mutter Katharina Bauer geb. Ruff stimmen oder ob da was faul ist. Im schlimmsten Fall muss ich den morschen Ast absägen...

          EDIT 21:38: So ist es. Die ganze Linie Ruff, die ich mit Fragezeichen notiert hatte, ist nicht meine! Die Trauung von Peter Bauer und Katharina Kemmerlen/Kemmler (?) fand nämlich am 20. August 1804 in Lachen-Speyerdorf statt. Und um jedes mögliche Fragezeichen zur Identität dieses Paares zu beantworten: Neben dem Traueintrag hat auch noch ein Pfarrer mit Bleistift "Polen" notiert...
          Zuletzt geändert von Scherfer; 22.06.2020, 21:41.

          Kommentar

          • Mathem
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2013
            • 568

            #6
            Hallo Scherfer,

            na, da lacht aber das Forscherherz
            Ich gratuliere!

            So einen ähnlichen Fall habe ich auch in einem Vorfahren-Zweig, nur noch etwas verzwickter. Dieser stammte aus dem Herzogtum Württemberg, was aber nicht direkt nachzuweisen ist sondern nur mit forscherischem Spürsinn...

            Jedenfalls fand ich heraus, dass eine Urahnin 1796 dort unehelich geboren wurde, und neben dem Traueintrag 1803 von Mutter und Stiefvater hatte der Pfarrer notiert, dass sie am nächsten Tag nach Pr[eußisch] Polen auswandern. Inzwischen lässt sich dieser Zweig noch 150 Jahre weiter rückverfolgen. Forschungsarbeit ohne Ende...

            Mathem

            Kommentar

            Lädt...
            X