Bitte um Übersetzung Taufeintrag Richert 1877 Russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Norbert Richert
    Benutzer
    • 05.01.2019
    • 22

    [gelöst] Bitte um Übersetzung Taufeintrag Richert 1877 Russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Taufe/Geburt
    Jahr, aus dem der Text stammt:1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nieszawa
    Namen um die es sich handeln sollte: Richert


    Hallöchen. Ich hab ja schon fast ein schlechtes Gewissen weil ich so viel Frage, bitte aber nochmal um die Übersetzung von folgendem Taufeintrag. Müsste sich um Friedrich Richert handeln.




    Nummer 75

    Tausend Dank und einen angenehmen Abend noch.
    Liebe Grüße Norbert
  • Mathem
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2013
    • 568

    #2
    Hallo Norbert,

    aus zeitlichen Gründen fange ich mal mit dem Geburtseintrag von 1877 an. Die Übersetzung ist nicht ganz vollständig, da mir der letzte Satz nicht ganz gelingen will. Ich hoffe, Astrodoc oder auch jemand anderes hat eine Lösung dafür.

    Nr. 75 Sinki Hollendry.

    Es geschah in Nieszawa am dreiundzwanzigsten Juni / fünften Juli / im Jahr achtzehnhundertsiebenundsiebzig um acht Uhr abends.

    Heinrich Richert, Bauer in Sinki Hollendry, sechsunddreißig Jahre alt, erschien in Anwesenheit der Zeugen Friedrich Müller, Bauer in Sinki Hollendry, dreißig Jahre alt, und Michael Diwe, Bauer in Koneck Hollendry, vierzig Jahre alt, und zeigte uns ein Kind männlichen Geschlechts und erklärte, dass es am vierzehnten / sechsundzwanzigsten Juni des laufenden Jahres um zwei Uhr morgens in Sinki Hollendry von seiner rechtmäßigen Frau Euphrosine, geborene Diwe, fünfunddreißig Jahre alt, geboren wurde.

    Dieses Kind erhielt am heutigen Tag während der Heiligen Taufe den Namen Gottfried, und seine Paten waren: Michael Diwe und Karoline Müller.

    Dieser Akt wurde…… und die Zeugen sind alle Analphabeten.

    R. Mirkwitz
    Pastor


    Für einen Überblick über die Lage der Orte kannst Du Dir diese Karte herunterladen (wenn Du sie nicht schon hast), da man manche Orte nicht auf aktuellen Karten findet:


    Gruß von
    Mathem
    Zuletzt geändert von Mathem; 12.06.2020, 10:28.

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9383

      #3
      Guten Morgen!

      Nr. 75 Sinki Hollendry.

      Es geschah in Nieszawa am dreiundzwanzigsten Juni / fünften Juli / im Jahr achtzehnhundertsiebenundsiebzig um acht Uhr abends.

      Heinrich Richert, Bauer in Sinki Hollendry, sechsunddreißig Jahre alt, erschien in Anwesenheit der Zeugen Friedrich Müller, Bauer in Sinki Hollendry, dreißig Jahre alt, und Michael Duwe, Bauer in Koneck Hollendry, vierzig __??__* Jahre alt, und zeigte uns ein Kind männlichen Geschlechts und erklärte, dass es in Sinki Hollendry am vierzehnten / sechsundzwanzigsten Juni des laufenden Jahres um zwei Uhr morgens von seiner rechtmäßigen Frau Euphrosine, geborene Duwe, fünfunddreißig Jahre alt, geboren wurde.

      * Das Wort hinter сорока geht mir ab. Es erinnert an ein polnisches osiem; sind dem Pfarrer hier die Pferde durchgegangen und er hat осьеми statt восьми geschrieben? Kann jemand aufklären? Wie alt müsste Michael Duwe denn 1877 gewesen sein?

      Diesem Kind wurde bei der Heiligen Taufe am heutigen Datum der Name Gottfried gegeben, und seine Paten waren: Michael Duwe und Karolina Müller.

      Dieser Akt wurde, verspätet wegen dringender Angelegenheiten des Anzeigenden, ihm und den Zeugen, alle Analphabeten, vorgelesen.


      Ja, der letzte Satz hatte es in sich:
      объявляющего - substantiviertes Part. Präs. Aktiv, Gen. Sg. zum Verb "erklären, anzeigen, ankündigen ..." --> des Anzeigenden (= Heinrich Richert).
      опоздан по занятиям - verspätet wegen Beschäftigungen (занятие Sg. = Beschäftigung oder Besetzung/Einnahme [milit., eines Ortes]; занятия Pl. = Studien, wissenschaftliche Arbeiten, Lehrveranstaltungen)
      Da ich dem Analphabeten H.R. diese Studien etc. abspreche, habe ich diese "Beschäftigungen" mit "dringende Angelegenheiten" übersetzt.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9383

        #4
        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
        * Das Wort hinter сорока geht mir ab. Es erinnert an ein polnisches osiem; sind dem Pfarrer hier die Pferde durchgegangen und er hat осьеми statt восьми geschrieben? Kann jemand aufklären? Wie alt müsste Michael Duwe denn 1877 gewesen sein?
        In einem anderen Thread/Kirchenbuch fand ich die Lösung. Meine Vermutung stimmt:

        Состоялось въ Оссувкъ осьмаго / двадцатаго Сентября ...

        Anhand des Doppeldatums leicht zu errechnen, muss es also eine kyrillisierte polnische Acht sein. (Fun fact: Der "Krake" heißt осьминог ... hätte man drauf kommen können )
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Mathem
          Erfahrener Benutzer
          • 01.12.2013
          • 568

          #5
          Hach ja, ich merke schon, Astrodoc,
          wir sind für's Grobe, Du für die Feinheiten prädestiniert.
          Somit sind wir doch alle ein gutes Team!

          Aber Deine Fähigkeiten scheinen nicht nur einer besonderen Begabung zu entspringen, sondern ich vermute dahinter auch eine spezielle Ausbildung?

          Wochenend-Gruß von
          Mathem

          Kommentar

          • Norbert Richert
            Benutzer
            • 05.01.2019
            • 22

            #6
            Ich bedanke mich noch mal recht herzlich bei euch. Es ist schön das es Leute wie euch gibt, die so uneigennützig anderen helfen. Danke

            Gruß Norbert

            Kommentar

            Lädt...
            X