Name im Kirchenbuch gefunden. russisch bitte bestätigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Norbert Richert
    Benutzer
    • 05.01.2019
    • 22

    [gelöst] Name im Kirchenbuch gefunden. russisch bitte bestätigen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879/80
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nieszawa
    Namen um die es sich handeln sollte: Richert


    Hallo Leute!
    Bin auf der Suche nach Friedrich Richert aus der Gemeinde Nieszawa. Da ich nun etwa weiß wie das Wort Richert auf russisch geschrieben wird habe ich die Bücher von 1879/80 durchgeblättert und Zwei Einträge gefunden in denen Mutmaßlich der Name vorkommt.

    Dabei handelt es sich um den Eintrag Nr133 im Jahr 1880.


    Und den Eintrag Nr 112 im Jahr 1879.


    Kann jemand in den Texten den Namen Richert finden?
    Gesucht wird Friedrich Richert der bei der geburt seines Sohnes Rudolf im Jahr 1908, 28 Jahre alt war.

    Vllt hat ja noch jemand erbarmen mit mir und sucht ihn in folgenden Quellen.





    Ich hoffe mir kann mal wieder geholfen werden.

    Grüße aus Ruhland (Niederschlesien)
  • Irene K.
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2007
    • 614

    #2
    Hallo Norbert,

    beim ersten Link 1880/Nr.133 heißt die Ehefrau Eva geb. RICHERT. Und 1879/Nr.112 nennt einen Heinrich RICHERT, 40 Jahre alt, als Zeugen. Also nicht, was du suchst.

    Gruß, Irene

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9386

      #3
      Hallo nochmal!

      Ich weiß, dass es momentan total aufregend ist, wenn man plötzlich in der Ahnenforschung einen Sprung nach vorn macht. Das kann hier sicher jeder nachvollziehen.

      Aber bitte stelle jeden Kirchenbucheintrag als eigenes Thema ein (s.o. gelber Kasten) mit einem aussagekräftigen Titel (Sprache, Art des Eintrags - Geburt/Heirat/Tod, Jahr usw.) ein.
      Zuletzt geändert von Astrodoc; 11.06.2020, 20:15.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Irene K.
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2007
        • 614

        #4
        Du solltest auch nicht als erstes nach dem Geburtseintrag von Friedrich RICHERT suchen, sondern nach dem Heiratseintrag [Małżeństwa] RICHERT & KONRAD. Dort erfährst du die Namen der Eltern und den Geburtsort, dann kannst du weitersuchen nach den Geburtseinträgen.

        Die Bücher haben einen Index Sk-M, dort kannst du gut nach dem Namen suchen.
        Gruß, Irene

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9386

          #5
          Hallo Norbert!

          Ich würde zuerst nach dem Heiratseintrag der Eltern suchen. Dort wird praktisch immer der Geburtsort genannt. Das dürfte der hier sein:

          Richert, Gottfried oo Emilia Konrad, Nieszawa 26/1903

          (Vielleicht auch interessant für dich:
          Richert, Eduard oo Amalia Drewer, Nieszawa 36/1906)


          Nachtrag: Und mit dem im Heiratseintrag genannten Alter von 26 Jahren findet man 1877 auch den Taufeintrag: 25/1877
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 11.06.2020, 20:14.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Mathem
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2013
            • 568

            #6
            Hallo Norbert,

            Irene und Astrodoc haben ja schon einiges erklärt, sodass ich meinen bereits verfassten Text nun etwas gekürzt habe

            Der Vorschlag, zuerst die Heiratsurkunde zu suchen, also chronologisch rückwärts zu gehen, ist ein Prinzip in der Ahnenforschung. Damit kann man womöglich bessere Informationen zu den Personen bekommen, z. B. die Herkunftsorte des Braupaares und natürlich deren Eltern. Dann sucht man nicht an der falschen Stelle nach der Geburt.

            Es wird Dich wundern, warum in der Heiratsurkunde Gottfried (in der gebeugten Form Готтфридомь) steht anstatt Friedrich. Genau weiß ich nicht, warum diese beiden Namen synonym verwendet wurden, aber bei meiner Durchforstung von russischen und polnischen Kirchenbüchern ist mir dies öfter begegnet.

            Dann noch der Tipp von mir, die Altersangaben nicht als festen Wert zu verwenden, sondern ruhig +/- zwei bis drei Jahre (und manchmal noch mehr) drumherum zu suchen.

            Mathem

            Kommentar

            • Norbert Richert
              Benutzer
              • 05.01.2019
              • 22

              #7
              Danke für die vielen Hinweise. War wohl ein Anfängerfehler von mir. Werde nochmal zwei Themen zu den oben genannten Quellen erstellen.

              Habt ihr vllt noch einen Tipp wie ich bei der Suche nach der Heirat den Zeitraum etwas eingrenzen kann?

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9386

                #8
                Zitat von Norbert Richert Beitrag anzeigen
                Habt ihr vllt noch einen Tipp wie ich bei der Suche nach der Heirat den Zeitraum etwas eingrenzen kann?
                Dazu durchsucht man die Taufregister chronologisch rückwärts, da die meisten Kinder ehelich geboren werden. Hört plötzlich die Kinderserie auf, wechselt man ins Heiratsregister. Häufig wird sogar "kurz vor knapp", also unmittelbar vor Geburt des ersten Kindes "noch schnell" geheiratet
                Idealerweise (sicher nicht aus kirchlicher Sicht ) hat man ein uneheliches und dann das erste ehelich geborene Kind. Dann ist das Heiratsdatum sicher eingegrenzt

                Falls deine Frage allerdings konkret auf die Heirat Richert/Konrad abzielte: Den Link zum Heiratseintrag hate ich oben schon eingestellt (Nieszawa 26/1903).
                Zuletzt geändert von Astrodoc; 11.06.2020, 21:06.
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Mathem
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.12.2013
                  • 568

                  #9
                  Hallo Norbert,

                  oftmals waren die Jungvermählten aus unserer Sicht „sehr jung“: Er zwischen 18 und 22/24 Jahre, sie zwischen 17 und 21 Jahre. Also kann man beim Vorhandensein eines Geburtseintrages des gemeinsamen Kindes von dem angegebenen Alter der Eltern (+/- etwa 2 Jahre) die entsprechenden Jahreszahlen der Heirat ausrechnen.
                  Natürlich ist damit nicht gesagt, dass die Heirat im selben Kirchspiel stattfand. Es war üblich, dass dort geheiratet wurde, woher die Braut stammte.

                  Gruß von
                  Mathem

                  Kommentar

                  • Norbert Richert
                    Benutzer
                    • 05.01.2019
                    • 22

                    #10
                    Danke für die Tipps. Das wird mir in Zukunft hoffentlich bei der Suche Helfen. Danke euch ihr macht eine super Arbeit.

                    Kommentar

                    • Mathem
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.12.2013
                      • 568

                      #11
                      ... noch eine Ergänzung zu dem Thema Heirat finden:

                      Die Suche anhand der Altersangaben trifft natürlich nur für die erste Ehe zu.
                      Bei der zweiten (oder dritten Ehe), welche sehr häufig vorkam, kann man natürlich vom Alter des Paares nicht auf das Heiratsjahr schließen. Dazu müsste man den Sterbeeintrag des 1. Ehepartners vorliegen haben.

                      Ich hoffe, diese ganzen neuen Informationen sind nicht zu verwirrend für Dich!

                      Mathem

                      Kommentar

                      • Norbert Richert
                        Benutzer
                        • 05.01.2019
                        • 22

                        #12
                        Danke. Ich versuche es zu verarbeiten und zu berücksichtigen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X