Lateinisch: Heiratseintrag von 1676

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan1507
    Benutzer
    • 08.06.2020
    • 6

    [gelöst] Lateinisch: Heiratseintrag von 1676

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch Gallneukirchen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1676
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gallneukirchen, Oberösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Adam Prückl (Prickel, Prickl)


    Hallo zusammen,

    ich habe nach einiger Suche nun einen Heiratseintrag von meinen Ur(7)-Großvater gefunden, leider für mich kaum lesbar.
    Ich weiß nicht mal ob es der richtige Eintrag ist, aber ich habe die Namen Adam Prückl, Alberndorf und Magdalena erkennen können, also diese Daten weiß ich bereits.

    Link: https://data.matricula-online.eu/de/...252F02/?pg=112
    Es ist der zweite Eintrag von oben.

    Copulatus est eodem Adam Prückl ___ Adam
    Prückl ___ Alberndorf et Sabina _____
    ____________________________________
    ___________ Magdalena_____
    ______Mathias______________
    ____Maria_______________

    Testes: ----

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    lg Stefan
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2
    Moin!
    Ah, heute funktioniert matricula-online also wieder

    Aber der Link scheint falsch zu sein. Der Text ist nämlich (überwiegend) deutsch

    Das lese ich:

    Eodem die Ist Copulirt worden Adam Prükhl, des Adam
    Prükhls von Alberndorf und Sabina seine
    Haußfrau der beeder noch in Leben ehelich-
    erzaigter Sohn. Mit Magdalena Rö-
    paurin des Matthiasen Röpauren von Haimb-
    berg und Maria seine Haußfrau der auch
    beeder noch in Leben ehelich-erzaigte
    Tochter beede in hiesiger Pfarr.
    Testes. Gallus Klaurer von Hädersdorf
    und Bartholomee Haagen zu Haimberg.
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 09.06.2020, 14:19.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Stefan1507
      Benutzer
      • 08.06.2020
      • 6

      #3
      Danke für deine mühen!
      Ist aber seltsam das ein Text von 1676 eine Mischung aus Latein und Deutsch ist?

      Also ergibt sich folgendes Bild:

      Adam Prückl, Sohn von Adam und Sabina Prückl aus Alberndorf heiratet
      Magdalena, Tocher von Mathias und Maria Röpaurin aus Heinberg

      PS: Ich glaube der Familienname der Braut ist Nöpauer.
      Zuletzt geändert von Stefan1507; 09.06.2020, 14:39.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Zitat von Stefan1507 Beitrag anzeigen
        PS: Ich glaube der Familienname der Braut ist Nöpauer.
        Danke! Ich hab zwar auf die Schnelle kein anderes, (sicher) mit einem großen R beginnendes Wort gefunden. Aber der mit Schreibmaschine verfasste Namensindex gibt Nöpaur/Nöpauer aus, aber keinen Röpau(e)r
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        Lädt...
        X