Heirat 1802

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Isbert
    Erfahrener Benutzer
    • 20.11.2014
    • 930

    [gelöst] Heirat 1802

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1802
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zorneding
    Namen um die es sich handeln sollte: Michael Gradl

    Hallo liebe Mitforscher,
    leider kann ich kein Latein und bitte um Hilfe beim Lesen
    des Heiratseintrages von Michael Gradl.
    Link: http://dfg-viewer.de/show/cache.off?...7c68f235b0450e


    Für eure Hilfe besten Dank.
    Viele Grüße
    Isbert
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Isbert; 04.05.2020, 17:55.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29900

    #2
    Hallo Isbert,

    Bitte den Fragebogen immer vollständig ausfüllen!

    Aus welchem Ort ist der Eintrag?
    Dein Link funktioniert nämlich nicht und das Original ist sicher besser als Dein PDF.


    P.S.

    Es funktioniert, wenn man den Link zum Buch angibt, bevor man den DGF Viewer startet.
    Dann noch die Seite dazu angeben! Sicherheitshalber noch die Signatur dazu.

    Seite 38 CB504, M8066
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23392

      #3
      Zorneding - St. Martin

      Guten Abend,
      bei mir funzt der Link zu den Matriken der Diöz. München-Freising.
      Es handelt sich um St. Martin in Zorneding.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29900

        #4
        Ich lese:


        15 Febr. 1802


        Hon. Juvenis Michael Gradl modo Mayr
        in Pöring, hon. conjugu Michaelis Gradl,
        Mayrs daselbst, et Catharinæ uxoris ejus Natæ
        Bäuerin in Lindach pleb. Anzing am.b.
        P. fil. leg.

        Pudica Maria, hon. Joannis Heilmann
        Mayrs in Haidling pleb. Grafing, et Anna
        uxoris ejus Natæ Niederreiterin de Anzing
        amb. ad huc vivent. fil. leg.

        1ma Mart. 1802

        Hon. Antonius Pisler Schusterssohn de Zorneding, et Josephus Mayr
        adituns(??) in Pöring

        Josephus Eibel(Eitel?) Parochus
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29900

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Guten Abend,
          bei mir funzt der Link zu den Matriken der Diöz. München-Freising.
          Es handelt sich um St. Martin in Zorneding.
          Hallo,


          bei mir kam nur "Page not found".

          Ich mußte erst einiges aus dem Link löschen um einen Ansatz zu sehen.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29900

            #6
            Der Hauptteil müsste etwa so heißen:


            Der ehrenwerte Junggeselle Michael Gradl, Mayr in Pöring,
            des ehrenwerten Ehemannes Michale Gradl, Mayer daselbst
            und der Catharina seiner Ehefrau geborene Bäuer(in) in Lindach
            gebürtig von Anzing beider ehelicher Sohn


            Die ehrbare Maria, des Johannes Heilmann,
            Mayr in Haidling, gebürtig von Grafing und
            Anna dessen Ehfrau geborene Niederreiter(in) aus Anzing
            beide hier lebend, eheliche Tochter


            Die Lateiner mögen mich korrigieren
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Isbert
              Erfahrener Benutzer
              • 20.11.2014
              • 930

              #7
              Hallo,
              vielen Dank für eure Hilfe.
              Der Link funktioniert bei mir.
              Gruß
              Isbert

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23392

                #8
                Guten Abend.

                Der zweite Zeuge war der Mesner ("aedituus").
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                Lädt...
                X