Bitte um Transkription Trauung 1808 in Latein.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schurik
    Erfahrener Benutzer
    • 21.04.2020
    • 144

    [gelöst] Bitte um Transkription Trauung 1808 in Latein.

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!


    Guten Abend zusammen.

    Bitte um Trankskription Kirchliche Trauung 1808 in Latein.
    Römisch Katholische Kirche Gostynin, Trauung Nummer 12.
    " HH?? Ludwikus Schultz mit Elisabetha Ratin?? (?Rast?). Trauzeugen Christiano Rast und Michaelo Rast?



    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



    Waren der Bräutigam und Braut Katholisch?
    Bedeutung die Buchstaben (HH) bei Bräutigem.
    Kamm der Braut Elisabet Ratin (?Rast?) aus Mialkowek?
    Hat der Trauung stattgefunden in Starozeta?

    MfG Schurik.
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    der link führt nur zu einer Anmeldeseite bei den Mormonen
    Kann daher leider nicht helfen.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Rustee
      Benutzer
      • 28.04.2020
      • 28

      #3
      Wenn nicht gewünscht, bitte löschen.


      Zuletzt geändert von Rustee; 29.04.2020, 11:36.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Was ich lesen kann:

        Stanozenta
        Die 31. Januarii 1808 Matrimonium Contractum inter
        H.H. Ludovicum Schultz Juvenem et Elisabetham
        Ratin Virginem de Mialkowko a Catholicos praemissis
        tribus Bannis in facie Ecclesiae Diebus Testiis nullo
        obstante Impedimento Canonico Ego qui supra
        confirmavi et bendixi Praesentibus Testibus Cristiano
        Rast et Michaele Rast

        Da du nur eine Transkription wolltest gehe ich davon aus, dass du es selber übersetzen kannst.
        PS: Das HH heisst üblich Herren, auch hochwürdiger Herr
        hier aber wohl honestus/honesta /zwischen den ehrenwerten (Eheleuten) l.S. und E.R.
        Die übrigen Fragen beantworten sich aus der Transkription
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 29.04.2020, 17:01. Grund: Rechtschreibfehler
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Schurik
          Erfahrener Benutzer
          • 21.04.2020
          • 144

          #5
          Moin Huber Benedikt.
          Vielen Dank für deine Hilfe.
          Endschuldige für die verzögerung, ich war ab 4 uhr 30 unterwegs.
          Ich habe diesen Antrag zwar schon überstzt bekommon, aber kannst du mir trotzdem beim übersetzen helfen? Könntest du mir nach dem übersetzen deine Meinung zum Nachnamen der Braut nennen? Wurde vielleicht ein Fehler gemach und sie heißt Rast statt Ratin ?

          Danke im voraus.
          LG Schurik

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Ich habe diesen Antrag zwar schon überstzt bekommon....

            Dann gib mal diese Übersetzung her, ich schau gerne drüber.
            Ob der Nachname der Elisabeth verschrieben ist kann ich nicht sagen, es steht Rat(in) da
            (und da ändert sich auch beim Übersetzen nix)
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Schurik
              Erfahrener Benutzer
              • 21.04.2020
              • 144

              #7
              "Die Ehe wurde geschlossen zwischen dem Junggesell Ludwig Schultz und der Jungfrau Elisabeth Rat aus M... (?)
              (..Dreimal aufgeboten am ...usw. / Es gibt kein Ehehindernis ( nullo obstante impedimento canonico) / Zeugen: Christian Rast, Michael Rast"

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Naja, die wesentlichen Fakten stimmen

                Stanozenta
                Am 31. Jan. Die Eheschliessung zwischen
                dem ehrbaren Junggesellen Ludwig Schultz und
                der ehrbaren Jungfrau E. R aus M. (beide) katholisch
                nach vorausgegangenen drei Aufgeboten
                im Angesicht der Kirche und zweier Zeugen
                nachdem keine kirchenrechtlichen Hindernisse entgegenstanden
                habe ich, der Untenstehende (die Eheschliessung) bestätigt und gesegnet
                in Ggwart der Zeugen C.R. und M.R.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Schurik
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.04.2020
                  • 144

                  #9
                  Vielen Dank Huber Benedikt.


                  MfG Schurik.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X