Taufe von 1845 auf polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SmashPower
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2020
    • 390

    [gelöst] Taufe von 1845 auf polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: genealodzy.pl
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1845
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Walichnowy
    Namen um die es sich handeln sollte: Emilia Beisert


    Hallo zusammen,


    ich habe folgenden Text Nr. 12


    versucht zu übersetzen. Könnt ihr mich bitte den Text überprüfen, korrigieren und ergänzen.
    Dankeschön


    Es geschah in Wielun am 01./13. April 1845 zur zweiten Stunde nachmittags. Es erschien Christian Beisert strycharz, 38 Jahre alt aus Walichnowy, in Gegenwart der Zeugen Gottfried Andermann mtynarza aus Walichnowy, 42 Jahre alt und Wilhelm Beisert strycharz aus Dabrowie, 29 Jahre zählend, und zeigten uns ein Kind weiblichen Geschlechts geboren in Walichnowy am 15./27. März des laufenden Jahres zur 11 Stunde in der Nacht, von ihm und seiner Ehefrau Pauline geborene Benk, 27 Jahre alt.
    Dem Kind, das die Heilige Taufe am heutigen Tag erhalten hat, ist der Name Emilia gegeben worden, und seine Paten waren... Marianne Warner und Friederike Beisert
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2
    Hallööle!

    Super Übersetzung! Da bleibt ja für mich kaum noch was übrig.

    Es geschah in der Stadt Wielun am 01./13. April 1845 zur zweiten Stunde nachmittags. Es erschien Christian Beisert strycharz, 38 Jahre alt aus Walichnowy, in Gegenwart der Zeugen Gottfried Andermann mtynarza aus Walichnowy, 42 Jahre alt und Wilhelm Beisert strycharz aus Dabrowie, 29 Jahre zählend, und zeigten uns ein Kind weiblichen Geschlechts, geboren in Walichnowy am 15./27. März des laufenden Jahres zur 11 Stunde in der Nacht, von ihm und seiner Ehefrau Pauline geborene Benk, 27 Jahre alt.
    Dem Kind, das die Heilige Taufe am heutigen Tag erhalten hat, ist der Name Emilia gegeben worden, und seine Paten waren die o.g. Zeugen sowie Marianne Warner, Verheiratete aus Sokolniki, und Friederike Beisert, Verheiratete aus Dabrow.


    Ergänzungen:

    1. Der Eintrag wurde dem Anzeigen und den Zeugen, von denen der zweite ein Bruder des Anzeigenden ist, vorgelesen, aber von ihnen nicht unterschrieben, weil sie erklärten nicht schreiben zu können.
    2. Den strycharz hatten wir hier schon mal. Ein Ziegelmacher.
    3. Der młynarz ist ein Müller.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • SmashPower
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2020
      • 390

      #3
      Dankeschön für die Verbesserungen.


      Sorry für den Ziegelmacher, ich versuche mir das mal zu merken ;-)


      Den Ort Dabrow oder Dabrowie gibt es ja recht häufig, gibt es irgendwelche Anhaltspunkte, welcher es sein könnte? Ist da vielleicht einer in der Nähe?


      Ich gehe mal davon aus, dass die Verheiratete Friederike aus Dabrow die Frau vom Bruder Wilhelm aus Dabrowie ist, klingt jedenfalls logisch für mich.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Hallo!

        Es ist beide Male derselbe Ort: Dabrowa (ich vermute hier, NW von Wielun, ca. 20km von Sokolniki entfernt)

        Die unterschiedliche Schreibung ist in der Grammatik begründet, in unterschiedlichen Fällen:

        aus Dąbrówa - z Dąbrowy
        in Dąbrówa - w Dąbrowie
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • SmashPower
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2020
          • 390

          #5
          Dankeschön nochmal

          Kommentar

          Lädt...
          X