Geburtseintrag von 1870 russisch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nostalgia84
    Benutzer
    • 20.10.2018
    • 84

    [gelöst] Geburtseintrag von 1870 russisch?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Emilia Radke


    Hallo zusammen,


    es könnte sich hier um meine Ur-Uroma Emilia Radke handeln, ich bin mir aber nicht sicher. Ich würde mich sehr freuen, wenn das jemand entziffern könnte. Besten Dank im Voraus und bleibt gesund!

    Nostalgia84
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Nostalgia84; 16.04.2020, 21:43.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9386

    #2
    Guten Morgen!

    Bitte immer den Fragebogen ausfüllen und den Link zum Eintrag einstellen, sofern er frei zugänglich ist. (s.o. gelber Kasten)
    Ein Link bietet häufig höhere Auflösung, da Grafiken im Forum meist verkleinert werden, und vor allem die Möglichkeit, bei fraglichen Stellen andere Texte des selben Schreibers zu Rate zu ziehen.

    Also Link!

    Und nebenbei: Wir finden die Quelle ja sowieso.


    Genug gemeckert, jetzt zum Text:

    Taufort/-datum: Stadt Mszczonow, 22. Dezember [1869]/03. Januar 1870, 11 Uhr morgens

    Anzeigende: Hebamme Karolina Gelon/Felon(?), 47 Jahre alt, wohnhaft im Dorf Żuków

    Zeugen: Bauern aus dem Dorf Żuków, Andrej Warenbickij(???), 42 Jahre, und Michail Ldeskowskij(?), 40 Jahre alt, (beide) wohnhaft im Dorf Żuków

    Geburtsort/-datum: im Dorf Żuków, gestrigen Datums um 3 Uhr nachmittags

    Mutter: Emilia Radke, 23 Jahre alt

    Vater: unbekannt

    Täufling: Emilia

    Patinnen: Andrea Warenbickaja und Emilia Ldeskowskaja


    Eigennamen der Zeugen und Paten ohne Gewähr (und Pistole)!
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Nostalgia84
      Benutzer
      • 20.10.2018
      • 84

      #3
      Hallo Astrodoc,


      vielen Dank für deine Antwort! Gott sei Dank hast du die Quelle gefunden. :-D

      Ich bin noch relativ unvertraut mit dem ganzen Prozedere hier, also ich hoffe auf Gnade. Beim nächsten Mal weiß ich besser Bescheid.



      Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob das wirklich meine Urgroßmutter ist. Wenn das so wäre, hätte ich ja auch direkt meine Ururgroßmutter gefunden...

      Die Örtlichkeiten passen jedenfalls schon mal halbwegs (meine Uroma ist in Zimnice geboren), allerdings bei der zeitlichen Einordnung hab ich meine Zweifel. Wenn diese Emilia Radke 1870 geboren ist, hätte sie mit 39 Jahren meine Uroma zur Welt gebracht (die ist 1909 geboren).



      Warum sind bei dem Taufdatum 2 Daten angegeben?

      Ist sie dann am 21.12.1869 geboren (weil da steht am gestrigen Tage)? Oder am 2.1.1870?



      Von meiner Oma weiß ich zumindest, dass ihre Oma im Dezember geboren wurde...



      Alles bisschen undurchsichtig... Vielleicht weißt du ja, wie ich mehr Klarheit da reinbringen kann.



      LG Nostalgia
      Zuletzt geändert von Nostalgia84; 17.04.2020, 16:07.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9386

        #4
        Zitat von Nostalgia84 Beitrag anzeigen
        Ich bin noch relativ unvertraut mit dem ganzen Prozedere hier, also ich hoffe auf Gnade.
        Aber klar! Ich hoffe, ich war nicht allzu streng

        Für das Doppeldatum kopiere ich einfach eine Antwort, die ich SmashPower am 14.04. gegeben habe:

        Das Doppeldatum in polnischen/russischen Einträgen beschreibt den Tag sowohl im julianischen als auch im gregorianischen Kalender.

        17. Jahrhundert: 10 Tage Differenz
        18. Jahrhundert: 11 Tage Differenz
        19. Jahrhundert: 12 Tage Differenz
        20.+21. Jahrhundert: 13 Tage Differenz

        Papst Gregor (der XIII.) hatte 1582 eine neue Kalenderregelung eingeführt, die der astronomischen Jahreslänge (ca. 365,2422 Tage) näher kam als die, welche dem Julianischen Kalender zugrunde liegt (statt 365,25 Tage jul. wurden es 365,2425 Tage gregor.).
        Hierzu strich er zunächst 10 Tage, die sich während der letzten Jahrhunderte "angehäuft" hatten, so dass auf den 04. Oktober (julianisch) der 15. Oktober 1582 (gregorianisch) folgte ... und anschließend noch alle Schalttage der Jahrhunderte, die nicht durch 400 teilbar sind, also 1700, 1800, 1900. Daher wird in diesen Jahrhundertjahren die Differenz zwischen beiden Kalendern um einen Tag größer; sie änderte sich jedoch nicht zwischen in den Jahren 1600 und 2000 (durch 400 teilbar).
        Um die verbleibende Jahreslängendifferenz von 0,0003 Tagen (365,2425 - 365,2422) auszugleichen, muss irgendwann nach 3333 Jahren, also vermutlich im Jahr 4916 , mal wieder ein Schalttag ausfallen. Darum mache ich mir aktuell aber weniger Sorgen ...
        Zitat von Nostalgia84 Beitrag anzeigen
        Die Örtlichkeiten passen jedenfalls schon mal halbwegs (meine Uroma ist in Zimnice geboren) ... Wenn diese Emilia Radke 1970 geboren ist, hätte sie mit 39 Jahren meine Uroma zur Welt gebracht (die ist 1909 geboren).
        Zimnice liegt ca. 10km südlich von Mszczonow; das klingt sehr gut.
        Schreib uns doch mal, was du über deine Urgroßmutter noch weißt (Namen, Geburtsdatum).
        Vielleicht finden wir dann gemeinsam etwas.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Nostalgia84
          Benutzer
          • 20.10.2018
          • 84

          #5
          Hallo Astrodoc,


          vielen Dank nochmal. Ich habe gerade nochmal mit meiner Mutter und Oma telefoniert und mich um Klarheit bemüht, was nicht so einfach war, da sich irgendwie niemand so wirklich konkret an Sachen erinnern kann, nicht mal an die Basisfakten wie Geburtsjahr und -ort...

          Was ich aber weiß ist, dass sie 1965 gestorben ist und zuletzt im Ort Kleinseebach-Möhrendorf gewohnt hat. Meine Mutter bzw. Oma sagt, dass sie wohl am 19.12. geboren ist, was mit dem Taufdatum am 22.12. hinkommt. Aber sie ist entweder im Alter von 89 oder 86 Jahren gestorben, was mit dem obigen Geburtsjahr aus dem Taufeintrag nicht übereinstimmen kann. Damals (also im heutigen Polen) hat sie auch in Zimnice gewohnt.



          Vielleicht wäre es eine Idee, in ihrem letzten bekannten Wohnort nach irgendwelchen Unterlagen zu fragen. Was sagst du?



          LG Nostalgia

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9386

            #6
            Guten Morgen!


            Also, als allererstes musst du die Sterbeurkunde vom zuständigen Standesamt bekommen (möglicherweise sogar online), um Geburtsdatum und -ort "amtlich" zu haben. Am besten einen unbeglaubigten Scan oder eine (Farb)Fotokopie bestellen; keine Abschrift (da fehlen häufig Infos oder es können sich Lese-/Übertragungsfehler einschleichen)
            Wahrscheinlich wirst du aber über deine Mutter oder Großmutter anfragen lassen müssen, weil für die 1965er Akten die Schutzfristen noch nicht abgelaufen sind (70 Jahre nach dem Tod).

            Und ich muss nochmal nachfragen: Deine Urgroßmutter hieß Emilia, und ihr Geburtsname/Mädchenname war Radke, richtig?
            (Nur zur Sicherheit: Wir haben hier schon Lieschen Müller gesucht, dabei war sie ein geborenes Lieschen Meier )

            Welche Religion hatte sie?

            Wenn der Geburtsort Zimnice war, muss man in den russischen Aufzeichnungen nach "Земнице" o.ä. Ausschau halten.

            Und noch zum Datum: Da wir alle den gregorianischen Kalender benutzen, ist das zweite Datum aus dem o.g. Eintrag relevant: * 02.01.1870, ~ 03.01.1870
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 18.04.2020, 08:27.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Nostalgia84
              Benutzer
              • 20.10.2018
              • 84

              #7
              Hallo Astrodoc,


              alles klar, dann werd ich das wohl so machen. Ich freu mir grad nen Ast, weil sich da eine potentielle Tür aufgetan hat.
              Und ja, der Mädchenname meiner Urgroßmutter war Radke, sie hat später einen Henschel geheiratet. Ich muss allerdings sagen, dass meine Oma und Mutter immer von Emilie mit e am Ende reden, aber das wird wahrscheinlich nicht so ein großes Problem sein, da in Polen ja alle deutschen Namen polonisiert wurden.

              Religion muss ich ehrlich sagen weiß ich nicht, aber meine Oma wurde evangelisch getauft damals. Also kann man wohl davon ausgehen, dass sich das durch die Linie zieht...

              Hast du eine Seite wo ich Zimnice auf russisch suchen kann?

              Oder kann ich das auch in den polnischen Datenbanken so eingeben?



              LG Nostalgia

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9386

                #8
                Hallo!

                Bezüglich des Vornamens, ob nun Emilie oder Emilia, würde ich mir keine Sorgen machen. Eher ob die Kirchenbücher noch existieren

                Evangelisch war auf jeden Fall ein guter Hinweis.
                Für Mszczonow wäre die ev. Gemeinde Wiskitki-Zyrardow zuständig. Hier sind aber nur die Taufregister von 1888-1911 verfügbar (metryki). In den alphabetischen Registern finden sich zwar zahlreiche "Radke", aber keine Emilia.
                (Nur zum Vergleich: bei den Katholiken finden man nur vereinzelt den Namen "Radkewitsch".)
                Auch bei den verfügbaren Heiratseinträgen 1890-1909 findet sich kein Paar Henschel/Radke.

                Du wirst also erstmal die Sterbeurkunde abwarten müssen
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                Lädt...
                X