Familienforschung Baystadler in Waakirchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hasko
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2013
    • 202

    [ungelöst] Familienforschung Baystadler in Waakirchen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag in Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Waakirchen
    Namen um die es sich handeln sollte:
    Joannes Mesner/Baria Baystadler
    Grüß Gott liebe Mitforscher!
    Ich benötige wieder die Lesehilfe von Lateinkundigen.
    In folgendem Link ist die Trauung von Joannes Mesner und Maria Baystadler von 1809 geschildert.

    Da ich über keine Lateinkenntnisse verfüge wäre ich wieder dankbar, wenn mir ein/e Mitforscher/in den Text übersetzen würde. Ich freue mich auf die Unterstützung.
    Mit den besten Grüßen aus dem Chiemgau,
    Hasko (winter)


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23431

    #2
    Guten Tag,
    mich hat nur die Baria neugierig gemacht.
    Aber sie ist halt nur eine Maria und die erste Braut auf der rechten Seite.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9389

      #3
      Hallo!

      Ich versuche mich an diesem Deutsch-Latein-Gemisch:


      Hon.(estus) juv.(enis) Joannes Mesner, angehender Pointner zu
      Waakirchen, hon.(esti) Pauli Mesner Pointners allda, et Mariae
      Mannhart Conjugum pp. mm.* filius legit.(imus) 8. Novbr. 1775 in
      Gmund baptizatus, et pud.(ica) Virgo Maria hon.(esti) Joannis Baystad-
      ler Schmieds zu Waakirchen, et Barbarae Killer ux.(oris) ej.(us) p.m.
      filia legit.(ima) 14. Aug. 1782 in Gmund baptizata, coram Virgilio
      Sorko e.(?) et testibus Joanne Baystadler patre sponsae, et Leonardo
      Spöckner beym Herrnschuster/Herreschuster


      * Plural von p.m. (piae memoriae) = beide verstorben
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Weiter geht's:

        die 21. Januar.(ii) Sab.*(ato?) p.(ost) Dom.(inica) II p.(ost) Epiph.(anias)** Sponsalia de futuro
        et dein sine ulla dispensatione
        die 6. Febr.(uarii) fer.(iae?) 2 p.(ost) Dom.(inica) Septuag.(esima)*** in facie Eccl.(esiae) Waakirchen
        Assistente P. Antonio Schneider Ex Benedictino Tegernseensi,
        t.t.(?) Curato Matrimonium de praesenti contraxerunt.
        Licentia nuptialis reg.(estum?) praefecturae Miesbacensis data
        21 Januar.(ii) 1809


        * Sab. (ital. Sabato) = Samstag, latein eigentlich: (dies) Saturni
        ** 2. Sonntag nach Epiphanias 1809 = 15. Januar
        *** Dominica Septuagesima 1809 = 29. Januar
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • ChrisvD
          Erfahrener Benutzer
          • 28.06.2017
          • 1100

          #5
          Sorko p(erge)
          Sabato (Abl.)
          Dominicam (Akk.)
          Epiphaniam (Akk) der Singular üblicher als der Plural
          feria (Abl.)
          Septuagesimam (Akk.)
          Patre (Abl.)
          toto titulo (Abl.)
          regiae (Gen.)
          Zuletzt geändert von ChrisvD; 04.04.2020, 15:57.
          Gruß Chris

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6
            Hallo, Chris!

            Vielen Dank! Auf dich ist Verlass!

            Noch zwei kleine Nachfragen:

            1) Kommt Sabato tatsächlich so auch im Lateinischen vor? Ich kenne es nur aus dem Italienischen.
            2) "regiae" bringe ich in diesem Satz nicht sinnvoll unter. "Heiratserlaubnis der Miesbacher Hofpräfektur"???
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • ChrisvD
              Erfahrener Benutzer
              • 28.06.2017
              • 1100

              #7
              Sabbatum: Sabbato (Abl.)

              regius: königlich (Königreich Bayern), regia praefectura Miesbacensis: königliche Präfektur zu Miesbach, Staatspolizei zu Miesbach?
              Das Königreich Bayern hat seinen Ursprung in dem am 26. Dezember 1805 beim Frieden von Pressburg abgeschlossenen Friedensvertrag (beachte in Bezug auf diese Notiz den Übergang von 1805 zu 1806)
              Zuletzt geändert von ChrisvD; 04.04.2020, 22:49.
              Gruß Chris

              Kommentar

              Lädt...
              X