Regel von Rechtsgelehrten 1659 (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 772

    [gelöst] Regel von Rechtsgelehrten 1659 (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Rechtsgutachten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1659
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Straßburg

    Hallo,

    in einem Rechtsgutachten der Juristischen Fakultät Straßburg steht im Falle eines Totschlages (ein Schlag mit einer Hake verursacht eine tödliche Wunde):

    ... eine Regel der Rechtsgelehrten: Sinon constat, utrum vulnus, quod morti causam dedit, fuerit lethale; nec ne? Quad tunc, ob hanc injuriam realem, si non gravior; ad minimum tamen, poena relegationis, injungenda sit reo.

    Könnte mir das jemand (grob) übersetzen?

    Vielen Dank schonmal

    Schönen Gruß

    Uwe
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html
  • ChrisvD
    Erfahrener Benutzer
    • 28.06.2017
    • 1100

    #2
    Meiner Meinung nach ist die Transkription nicht fehlerfrei (mortis, Quod tunc). Kann ein Bild des Originals hinzugefügt werden?
    Wenn nicht feststeht, ob die Wunde, die zum Tod geführt hat, tödlich war oder nicht, dann sollte wegen der tatsächlichen Verletzung zumindest die Verbannung dem Angeklagten verhängt werden.
    Zuletzt geändert von ChrisvD; 30.03.2020, 18:10.
    Gruß Chris

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      such mal mit si non constat utrum vulnus ... im Netz
      ChrisvD hat den Inhalt beschrieben
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • ChrisvD
        Erfahrener Benutzer
        • 28.06.2017
        • 1100

        #4
        Die grammatikalische Konstruktion, um die es hier geht, lautet: "utrum ... necne" "ob ... oder nicht".
        Gruß Chris

        Kommentar

        • iehu
          Erfahrener Benutzer
          • 06.10.2009
          • 772

          #5
          Das Quad ist wohl Quod, an anderer Stelle habe ich es auch mit quod transkribiert
          Das tunc dürfte dann auch ein hunc sein. Anbei ein Bild von der Quelle.
          Das Sinon ist Si non.
          @ ChrisvD: Ändert das etwas an deiner Übersetung?
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von iehu; 31.03.2020, 09:21.
          Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
          Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
          Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

          Kommentar

          • ChrisvD
            Erfahrener Benutzer
            • 28.06.2017
            • 1100

            #6
            Ich lese :

            Si non constat, utrum vulnus, quod
            morti causam dedit, fuerit lethale; nec ne?
            Quod tunc, ob hanc injuriam realem, si non
            gravior; ad minimum tamen, poena relegationis
            injungenda sit reo.

            Die Übersetzung bleibt unverändert.
            Gruß Chris

            Kommentar

            • iehu
              Erfahrener Benutzer
              • 06.10.2009
              • 772

              #7
              Vielen Dank für eure Hilfe
              Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
              Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
              Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

              Kommentar

              • ChrisvD
                Erfahrener Benutzer
                • 28.06.2017
                • 1100

                #8
                Ref: http://www.uwe-heizmann.de/bilder/tod_hoenweiler.jpg

                Deus largiatur huic laetam resurrecti-
                onem et tales a nobis avertat casus tragicos, per Dominum nostrum Jesum Christum
                in Spiritu Sancto. Amen.
                Gruß Chris

                Kommentar

                • iehu
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.10.2009
                  • 772

                  #9
                  Danke
                  Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
                  Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
                  Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X