Bitte nochmal um Hilfe bei einem Taufeintrag 1669 / evtl. Lerch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2873

    [gelöst] Bitte nochmal um Hilfe bei einem Taufeintrag 1669 / evtl. Lerch

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1669
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tepl
    Namen um die es sich handeln sollte: evtl. Lerch?



    Guten Morgen!
    Habe noch einen Taufeitrag in Tepl gefunden der, wenn ich mich mit dem Lesen nicht vertue, zu meinen Vorfahren gehören könnte.
    Könntet ihr bitte einmal schauen ob meine paar Brocken richtig gelesen und verstanden sein könnten?
    Es geht um folgenden Eintrag:

    http://www.portafontium.eu/iipimage/...0&w=2049&h=890

    Seite 24
    Ich lese:

    26. Juli 1669 Tepl (Töpl)
    Getauftes Kind Name: Laurentyus. Eltern
    Andreas Leruch? U. Walbur...? Lang Wenzlaus
    Zimmerbachl. Paten Valentin ...
    ... ... ... S... Dorothea
    Türmerin.

    Ein ganz großes Dankeschön schon mal vorab!
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 02.03.2020, 10:00.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1411

    #2
    Hallo,

    meine Lesung:

    Baptiz: infans nom: Laurantius. Parentes
    Andreas Leruch et Walburgis. Levans Wenczlaus
    Zimmerhachl. Testes Valentinus Wollwab
    Vitus Bawer? Cunegundis Seeburgerin Dorothee?
    Türmerin


    LG,
    Antje

    Kommentar

    • Lerchlein
      Erfahrener Benutzer
      • 08.10.2018
      • 2873

      #3
      ... oh, ich danke dir schon mal für deine Mühe.

      Könnte vielleicht ein Lerch sein?
      Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







      Kommentar

      • AKocur
        Erfahrener Benutzer
        • 28.05.2017
        • 1411

        #4
        Könnte gut sein. Die Aussprache sollte nahe genug sein. Im Eintrag darunter gibt's übrigens einen Paten namens Joannes Lerech.
        Du kannst ja mal nach weiteren Kindern schauen, wie der FN des Vaters da (und natürlich auch bei der Hochzeit) ist.

        LG,
        Antje

        Kommentar

        • Lerchlein
          Erfahrener Benutzer
          • 08.10.2018
          • 2873

          #5
          Ja, das muss ich auch machen um einzukreisen ob es Tatsache der von mir lang gesuchte Lorenz ist... wäre natürlich außerordentlich schön, aber erst einmal schauen.
          Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 553

            #6
            Hallo fajo,
            ich würde auch hier "Lerech" lesen wie im Eintrag darunter und zwei Einträge darüber. Das "e" schreibt der Schreiber sehr verschieden, vgl. z.B. bei "Türmerin".
            Außerdem lese ich Z.3 "Wollrab" und Z.2 "Wenceslaus".
            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            • Lerchlein
              Erfahrener Benutzer
              • 08.10.2018
              • 2873

              #7
              Danke dir! Hatte ich auch schon überlegt? Der Pfarrer hatte eine etwas differenzierte Schreibweise ..
              Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







              Kommentar

              • AKocur
                Erfahrener Benutzer
                • 28.05.2017
                • 1411

                #8
                Hallo,

                das e in Türmerin hatte ich glatt übersehen, als ich nach Vergleichsbuchstaben gesucht habe Lerech, dann also.
                Mit Wollrab (kommt ja im KB noch öfters und klarer geschrieben vor) und Wenceslaus hast du natürlich auch Recht.


                Die "differenzierte Schreibweise" ist leider zeittypisch. Deshalb hilft es sehr, sich in die Handschrift einer Person einzulesen. Ich hab schon Pfarrer gehabt, die ein und denselben Buchstaben auf 5 verschiedene Weisen schrieben.
                Der hier schreibt ja zumindest "schön". Die schwungvollen Verzierungen nerven zwar ein bisschen, aber noch nicht zu sehr.

                LG,
                Antje

                Kommentar

                • Lerchlein
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.10.2018
                  • 2873

                  #9
                  Zitat von AKocur Beitrag anzeigen
                  Lerech


                  Die "differenzierte Schreibweise" ist leider zeittypisch. Deshalb hilft es sehr, sich in die Handschrift einer Person einzulesen. Ich hab schon Pfarrer gehabt, die ein und denselben Buchstaben auf 5 verschiedene Weisen schrieben.
                  Der hier schreibt ja zumindest "schön". Die schwungvollen Verzierungen nerven zwar ein bisschen, aber noch nicht zu sehr.

                  LG,
                  Antje

                  ... ist nicht zum .. bin ja schon sehr froh und dankbar wenn ihr mir helft und ich überhaupt etwas mehr verstehe, als mein kleines bischen .
                  Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                  Kommentar

                  Lädt...
                  X