Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1735
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Isen
Namen um die es sich handeln sollte: Bartholomäus, Melchior, Elisabeth Höller
Susanna Erl, Johannes Erl
Jahr, aus dem der Text stammt: 1735
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Isen
Namen um die es sich handeln sollte: Bartholomäus, Melchior, Elisabeth Höller
Susanna Erl, Johannes Erl
Hallo ihr Lieben,
als Frischling in der Ahnenforschung tu ich mich schwer mit dem Lateinischen. Ich versuch mit großer Mühe Einträge zu lesen und diese zu entziffern. Ich hoffe ich kann durch eure Hilfe einiges dazulernen.
Schaut euch bitte den Eintrag vom 18. Jan. 1735 an (oben rechts)
Dort heiratet ein ehrbarer Jüngling Bartholomäus Höller, Sohn vom lebenden Melchius, Bauer zu Mittermisl und Elisabeth (was steht hinter "Elisabeth"? Bitte nicht nur Übersetzung sondern auch eine Transkription, dass ich lernen kann) defunctoru coniugum? --> soll das heißen, deren Ehe wurde geschieden?
mit einer ehrbaren Susanna, Tochter von Johannes Erl "von drepa Kedis?" von Mittbaccnsis (Mittbach vllt.)
p.m.r. = Zeugen der Heirat...und dann werden die Zeugen aufgelistet..
Würdet ihr das auch so lesen?
Kann mir auch einer das zweite, dritte und vierte Wort in der ersten zeile (hinter Matrimonium) übersetzen? Ich habe viele Transkriptionen ausprobiert, aber leider hat nichts gepasst was für mich Sinn ergibt

iniuit seruatis serandis
Liebe Grüße
Kommentar