Habe ich das richtig verstanden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schwammerl
    Benutzer
    • 16.01.2020
    • 67

    [gelöst] Habe ich das richtig verstanden?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1735
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Isen
    Namen um die es sich handeln sollte: Bartholomäus, Melchior, Elisabeth Höller
    Susanna Erl, Johannes Erl



    Hallo ihr Lieben,

    als Frischling in der Ahnenforschung tu ich mich schwer mit dem Lateinischen. Ich versuch mit großer Mühe Einträge zu lesen und diese zu entziffern. Ich hoffe ich kann durch eure Hilfe einiges dazulernen.

    Schaut euch bitte den Eintrag vom 18. Jan. 1735 an (oben rechts)




    Dort heiratet ein ehrbarer Jüngling Bartholomäus Höller, Sohn vom lebenden Melchius, Bauer zu Mittermisl und Elisabeth (was steht hinter "Elisabeth"? Bitte nicht nur Übersetzung sondern auch eine Transkription, dass ich lernen kann) defunctoru coniugum? --> soll das heißen, deren Ehe wurde geschieden?
    mit einer ehrbaren Susanna, Tochter von Johannes Erl "von drepa Kedis?" von Mittbaccnsis (Mittbach vllt.)
    p.m.r. = Zeugen der Heirat...und dann werden die Zeugen aufgelistet..

    Würdet ihr das auch so lesen?


    Kann mir auch einer das zweite, dritte und vierte Wort in der ersten zeile (hinter Matrimonium) übersetzen? Ich habe viele Transkriptionen ausprobiert, aber leider hat nichts gepasst was für mich Sinn ergibt
    iniuit seruatis serandis



    Liebe Grüße
  • juergn1971
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2020
    • 159

    #2
    Moin aus dem hohen Norden, kann dir leider auch nicht helfen da es mir genauso geht, aber das wird schon, du musst dir immer wieder Notizen machen und Leute aus deinem Umfeld damit nerven dann klappt es. Ich bin auch gerade erst hier angemeldet, da ich auch viele unleserliche Dinge habe. Dein Eintrag sieht ja noch recht gut aus, da gibt es viel schwerere, ich habe auch gerade meinen ersten eingesetzt, der ist wesentlich komplizierter. Wollte dir nur Mut machen, nicht aufgeben.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29912

      #3
      Hallo,

      Ob die lateinischen Endungen ganz korrekt sind, kann ich leider nicht sagen, aber trotzdem eine kleine Korrektur.

      Dort heiratet ein ehrbarer Jüngling Bartholomäus Höller, Sohn vom lebenden Melchior, Bürger zu Mittermisl und Elisabeth defunctori coniugum seiner verstorbenen Ehefrau
      mit einer ehrbaren / tugendsamen Susanna, Tochter von Johannes Erl von Daxa...
      Plebis (des Volkes/einfacher Bürger)
      von Mittbaccnsis (Mittbach vllt.)
      p.m. post mortem oder piae memoriae (frommen Angedenkens) => Johannes war schon verstorben) et Ursula viventis (am Leben) ux. (seine Ehefrau)
      Testes = Zeugen der Heirat...und dann werden die Zeugen aufgelistet..


      inivit servatis servandis
      Die Eingangsformel muß Dir ein Lateiner übersetzen.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • ChrisvD
        Erfahrener Benutzer
        • 28.06.2017
        • 1100

        #4
        Da steht Matrimonium inivit servatis servandis
        In "Dieses Forum durchsuchen" sucht man dann nach dem Begriff servatis servandis und man findet die Lösung.

        Ohne Beachtung der lateinischen Endungen geht viel Detail verloren:
        defunctorum coniugum legitimus filius: der verstorbenen Eheleute legitimer Sohn
        Mittbacensis
        p.m. = piae memoriae; post mortem gibt es nur eine Obduktion
        Zuletzt geändert von ChrisvD; 05.02.2020, 22:20.
        Gruß Chris

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29912

          #5
          Also dann

          Ehe begonnen unter Einhaltung der Vorschriften
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Schwammerl
            Benutzer
            • 16.01.2020
            • 67

            #6
            Vielen Dank euch allen!

            Ihr seid spitze

            Kommentar

            Lädt...
            X