Franz Xaver Rauscher und Maria Bibinger Trauungsbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reiberl
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2017
    • 484

    [gelöst] Franz Xaver Rauscher und Maria Bibinger Trauungsbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1792
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Au am Inn Oberbayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Franz Xaver Rauscher und Maria Bibinger


    Hallo
    ich hab hier einen weiterern Trauungsbucheintrag, er ist latein und teilweise unleserlich. Kann bitte mir jemand beim entziffern un übersetzen helfen.
    Danke und schönen Gruß
    Reinhard





    Sponsalia de futuro rite convtiacta coram mw et
    Prafentibus Teftibus inter Sponsum honestum juvenem
    Jacobum Franz Xaverium Rauscher fil. leg
    Jacobi Rauscher von Rossesing p.m: et uxoris ejus
    Maria Hörndlin adhue viv. Et
    Sponsam honestam Mariam relicta Vidua
    Petri Bibingers verwrteb Obermayer zu Weingarten p.m. ambo cura angiens:
    Solemnizani nu Ealef Parach. Ads Nicolan
    Telftes ex parte Sponsi
    Jacobus Mayr vitricus ejdem
    Sponsa Martimus Arltinger
    Franz Xav Zabielizky
    p.t. decam et Vicarig
    Angehängte Dateien
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2183

    #2
    grüß dich,

    Obermayr in Weingarten
    Sponsalia de futuro rite contracta coram me et
    praesentibus Testibus inter Sponsum honestum juvenem
    Jacobum Franc(iscum) Xaverium Rauscher fil(ium) leg(itimum)
    Jacobi Rauscher von Rossesing p.m: et uxoris ejus
    Maria Haindlin adhuc viv(entis) et
    Sponsam honestam Mariam relicta Vidua
    Petri Bibingers gewesten Obermayrs zu
    Weingarten p.m. ambo curae augiens:
    Solemnizavi in Ecclesia Parochali ad Sanctum Nicolaum
    Testes ex parte Sponsi
    Jacobus Mayr vitricus ejusdem
    Sponsae Martinus Adlsteiger
    Franc(iscus) Xav(erius) Zabielizky
    p.t. Decan(us) et Vicarius
    -------
    Der Ehebund wurde auf rechte Weise geschlossen vor mir und
    den anwesenden Zeugen zwischen dem Bräutigam, dem Jüngling
    Franz Xaver Rauscher, ehelicher Sohn des
    Jakob Rauscher von Rossesing (heute: Roßessing), seligen Angedenkens und seiner Ehefrau
    Maria Haindlin, bisher am Leben, und
    der Braut, der ehrenwerten Maria, hinterlassene Witwe
    des Peter Bibingers, gewesten Obermayrs zu
    Weingarten, seligen Angedenkens, beide Pfarrei Au.
    Ich habe (sie) feierlich gesegnet in der Pfarrkirche St. Nikolaus
    Zeugen von Seiten des Bräutigams
    Jacobus Mayr, sein Stiefvater,
    (von Seiten) der Braut Martinus Adlsteiger
    Franz Xaver Zabielizky
    z.Zt. Dekan und Vikar

    Die Bemerkung unter dem Strich gehört diesmal auch dazu! Dabei geht’s um einen Hinderungsgrund für die Ehe (congnatio spiritualis) und Dispens dazu.
    Da steh ich jetzt auf dem Schlauch. Vll. Kann das Jemand Anderer besser als ich.


    lg, Waltraud
    Zuletzt geändert von WeM; 02.01.2020, 14:03.

    Kommentar

    • ChrisvD
      Erfahrener Benutzer
      • 28.06.2017
      • 1100

      #3
      N.B. Suprascriptis sponsis super impedimento cognationis
      spiritualis in ordine ad matrimonium valide et licite con-
      trahendum authoritate ordinaria dispensatum est.

      Cognatio spiritualis: geistliche Verwandtschaft (kanonisches Recht), z.B. weil beide Brautleute Taufpate und Taufpatin derselben Person sind.

      Zuletzt geändert von ChrisvD; 02.01.2020, 16:59.
      Gruß Chris

      Kommentar

      • reiberl
        Erfahrener Benutzer
        • 29.01.2017
        • 484

        #4
        Danke Vielmals

        Kommentar

        Lädt...
        X