Bitte um Lese- und Übersetzungshilfe Tschechisch (vermutlich.) 1531

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MBBenirschke
    Benutzer
    • 12.12.2019
    • 6

    [ungelöst] Bitte um Lese- und Übersetzungshilfe Tschechisch (vermutlich.) 1531

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1531
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nordmähren - Kerhartice/Gärsdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Benirschke/Benischke/Benischek


    Schönen guten Abend,

    ich bin auf der Suche nach Hinweisen auf meinen Familiennamen "Benirschke/Benischke/Benischek", kann aber leider den Text weder entziffern noch übersetzen. Ich bin daher auf kundige Hilfe angewiesen. Ich wäre sehr dankbar für einige Hinweise. Es geht nicht um eine komplette Übersetzung, sondern um die Frage, ob der Name darin zu finden ist. Es handelt sich um ein Grundbuch.



    Herzlichen Dank für Ihre Hilfe
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    recht viel kann ich dir nicht helfen.
    Es ist tschechisch.
    Es handelt sich um ein Urbar des Dorfes Kerhartice (Kerharticze wes)
    Aufgezählt die einzelnen Besitzungen,. meist Einöden (pustina) mit den entsprechenden Abgaben.
    Einzelne (wohl grüssere) Besitzungen mit Namen des Besitzers.
    Ein Name wie der von dir gesuchte könnte der 1. re. oben sein. Da les ich Benesch.
    Wart mal ab bis einer der Nativsprecher (obi oder hracholuskiy) drüberschaut.
    Ich tu mich schwer mit dieser Schrift.

    Ergänzumg zum Namen (gehört zwar ins Forum Namensbedeutung aber weil ich der Benedikt bin ;-)))
    Benesch ist eine typisch tschechische Namensverschleifung (wie der Bartosch, der Alesch etc.) hier zum Benedikt s.o.
    Die ebenso typisch tschechischen Verkleinerungsformen dazu : Benischek, Benischko, Benischke etc.
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 13.12.2019, 12:16.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Wanderer40
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2014
      • 961

      #3
      Hallo,

      ich lese über die Abgabenpflicht:

      Beness
      ten z swey zoly dawa kazde Zynzie VIII gl [8 Markgroschen]
      wayez XVI [16 Eier], owsa II wrtle [Hafer 2 Viertel (Scheffel)]

      LG
      Wanderer40
      Zuletzt geändert von Wanderer40; 13.12.2019, 23:00.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Genial !!!
        Man müsste evtl noch erwähnen, daß das Doppel ss in der alten Schreibweise für ein heutiges š steht (gesprochen sch)
        Also
        Beness = Beneš = Benesch
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Wanderer40
          Erfahrener Benutzer
          • 06.04.2014
          • 961

          #5
          Nachtrag:

          Die Abgabe Haber (Hafer) wird wahrscheinlich Waldt-, Fuhr- und Wachhaber zusammen sein, anderorts in Mähren wurde dafür die gleiche Menge bezahlt. Waldthaber, eine Abgabe für die Waldnutzung, Fuhrhaber eine Abgabe für den Transport des Korns zum Forwerk, Wachhaber für die herrschaftliche Wache z.B. am Schloß.

          Bei der Abgabe Ayer (Eier) kenne ich in der Gegend und Zeit nur die Abgabe von 1 Ei je 1 Rutte Acker, also 16 Eier sind 16 Rutten Bemessungsgrundlage (1 Hube Acker mit 12 Rutten gerechnet, hier also 1 1/3 Huben Acker)

          LG
          Wanderer40
          Zuletzt geändert von Wanderer40; 15.12.2019, 16:10. Grund: Ergänzung zu Haber

          Kommentar

          • MBBenirschke
            Benutzer
            • 12.12.2019
            • 6

            #6
            Unglaublich

            Herzlichen Dank an alle für diese schnelle Hilfe und die interssanten Hinweise. Ich bin beeindruckt, dass es doch Menschen gibt, die diese Schrift zumindest Ansatzweise lesen können. Ich war leider völlig verloren. Vielen Dank.

            Kommentar

            Lädt...
            X