Monarchius Benedictinus - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15376

    [gelöst] Monarchius Benedictinus - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1637
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tux-Lanersbach

    Hallo,
    ich kenne mich mit Latein nicht wirklich aus. Ich weiß nicht was der Pfarrer uns hier zum Ende noch alles mitteilen möchte, siehe Bildanhang:


    3 Novemb. 1637 Nuptias celebrant [feiern Hochzeit]
    Mathias Riser, filius Nicolai Riser de-
    functi [verstorbenen], cum [mit], Maria Ruochin, filia
    Galli Ruochen .........................
    ..................................................

    Monarchius Benedictinus, ..........
    ............................................
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.11.2019, 20:32.
    Viele Grüße
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2453

    #2
    Hallo,

    Eher "Monachus"
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1443

      #3
      Hallo,
      noch etwas:
      ................. adhuc viventis
      coniunxit Fr.[ater] Joachim? ...
      Monachus Benedictinus
      ..... mon[aster]ij S.[ancti] Petri
      in sylva Hercinia pro tem-
      pore ....................agens




      und noch in der 1. Z.:
      statt celebrant: celebravit
      Zuletzt geändert von j.steffen; 29.11.2019, 15:46.
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Michael1960
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2012
        • 293

        #4
        Hallo,

        ich würde eher folgendes lesen:

        Bräutigam: Mathias Rider, Sohn des Nicolai Rider
        Braut: Maria Ruschin, Tochter des Gallus Rusche

        Mit dem Familiennamen der Braut bin ich noch nicht ganz zufrieden, da ist mir noch ein Häkchen zuviel drin. Es könnte also auch "Riusche" oder "Reusche" heißen.

        Viele Grüße
        Michael
        FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
        FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
        FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
        FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

        Kommentar

        • Wanderer40
          Erfahrener Benutzer
          • 06.04.2014
          • 884

          #5
          Hallo,

          alos ich also Nichtlateiner würde das so oder so ähnlich lesen, vielleicht helfen euch diese Ansätze ja weiter:

          3 Novemb: 1637 Nuptias celebravit
          Mathias Risee, filius Nicolai Risen de=
          functi, cum, Maria Ruochin, filia
          Galli Ruochen adhuc viventis
          coniunxit Fr.[ater] Joachim? peygll
          Monachus Benedictinus professus
          percelebris mon[aster]ij S.[ancti] Petri
          in sylva Hercinia pro tem-
          pore amore christi exulem agens p.


          LG
          Wanderer40
          Zuletzt geändert von Wanderer40; 29.11.2019, 23:04.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 15376

            #6
            Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen
            ...
            coniunxit Fr.[ater] Joachim? peygll
            Monachus Benedictinus professus
            percelebris mon[aster]ij S.[ancti] Petri
            in sylva Hercinia pro tem-
            pore amore christi exulem agens ...
            Interessant, dann ist offenbar wegen des 30-jährigen Krieges ein Benediktiner-Mönch aus dem Harz bis in das Zillertal geflohen!
            Ihm wurde die Ehre zuteil die Trauung zu vollziehen

            Danke für eure bisherige Hilfe!


            Die FN Riser und Ruoch sind durch andere besser lesbare Einträge belegbar
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.11.2019, 00:14.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1443

              #7
              Hallo,
              es gibt ein ehemaliges Benediktiner-Kloster St. Peter u. Paul nicht weit vom Brocken:


              Das ehemalige Benediktinerkloster St. Peter und Paul in Ilsenburg am Harz an der Straße der Romanik ...
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              • MartinM
                Erfahrener Benutzer
                • 10.04.2008
                • 445

                #8
                Hallo Anna Sara,
                ich vermute, es handelt sich um das Kloster St. Peter im Schwarzwald. Neben der Benennung "in nigra silva" hieß es es im 17. Jahrhundert auch "in hercynia" (silva).
                Viele Grüße
                MartinM

                Kommentar

                • MartinM
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.04.2008
                  • 445

                  #9
                  Hallo Anna Sara,
                  mit dem 30-jährigen Krieg passt es. Das Kloster St. Peter im Schwarzwald wurde 1638 zerstört, die Mönche flohen schon um 1637 und lebten 11 Jahre im Exil in Schwaben, Tirol und der Schweiz.
                  Das Siegel der Äbte dort war "S.(igillum) NN Abbatis S. Petri in Hercynia Silva"
                  Viele Grüße
                  MartinM

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 15376

                    #10
                    Ah, super Info, danke.

                    Mit dem Harz hatte ich mich schon gewundert, weil die Gegend ja schon im 16. Jht. reformiert worden war.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X