Erbitte Lesehilfe POLNISCH von einem Taufeintrag 1866

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zummelt
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2016
    • 695

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe POLNISCH von einem Taufeintrag 1866

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1866
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wólka Tyrzyńska bei Radom
    Namen um die es sich handeln sollte: August Markwart


    Hallo,

    ich fürchte, ich bin bei meinen Leseübungen aus dem Polnischen nicht wirklich weiter...
    Es handelt sich hier um den Taufeintrag des Bruders meiner Ahnin Christine. Es interessiert mich vor allem das Taufdatum. Aufgrund der Nummer 163 vermute ich, dass es relativ spät im Jahresverlauf war. Was mich deshalb irritiert, weil ich das Sterbedatum des Vaters Adam mit dem 16.10.1865 vorliegen habe. Der Vater ist namentlich erwähnt, steht dort aber auch, er sei verstorben? Und was steht über die Mutter des Täuflings Elisabeth Schultz im Eintrag?

    Den unermüdlichen Helfern vorab ein Danke!
    Steffen
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße
    Steffen
  • Mathem
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2013
    • 568

    #2
    Hallo Steffen,

    soweit ich diesen Taufeintrag übersetzen konnte, ist nicht feststellbar, dass der Vater des Kindes bereits verstorben war. Als erster Zeuge wird fast immer der Vater benannt. Wenn nicht, wird er weiter unten aufgeführt. Das ist hier aber nicht der Fall.

    Name des Kindes: August
    geboren am 6. Mai (die Meldung war am 5. Juni 1866)
    Taufdatum: 5. Juni 1866

    Ich versuche eine teilweise Übersetzung:

    „Es erschienen Adam Markwart (Beruf.. wohnhaft in….) 45 Jahre alt…. (weitere Zeugen) … und zeigten uns ein männliches Kind, das am sechsten Tag des letzten Monats um acht Uhr abends in Wola Tyrzynska geboren wurde, von ihm und seiner Frau Elisabeth, geborene Schulz, sechsundvierzig Jahre alt… „

    "... ze niego i jego żony Elżbiety..." heißt: .... von ihm und seiner Frau Elisabeth...
    Kein Wort also, dass der Vater verstorben sei.
    Vielleicht ist das Datum im Sterbeeintrag falsch? Pfarrer sind auch nur Menschen…

    Was wohl "unser Experte" Astrodoc dazu sagt?

    Mathem

    Kommentar

    • zummelt
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2016
      • 695

      #3
      Hallo Mathem,

      herzlichen Dank für Deine schnelle Übersetzung.

      Leider glaube ich nicht, dass der Pfarrer sich verschrieben hat. Ich habe diesen Eintrag, wie auch den Sterbeeintrag von Adam Markwart vom Archiv in Radom erhalten, vorab wurde schon das jeweilige Jahr durch das Archiv mitgeteilt (im übrigen arbeiten die Mitarbeiter dort sehr schnell und gewissenhaft, eine echte Freude!).

      Hier nochmal der Thread zum Sterbeeintrag von Adam Markwart.
      Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1865 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Radom Namen um die es sich handeln sollte: Adam Markwart, Elisabeth Schultz (Ehefrau) Hallo, für die Erstellung eines Familienbuches in diesem Jahr bräuchte ich dringend Unterstützung!! Es handelt sich um


      Vielleicht findet noch jemand aus dem Forum einen neuen Denkansatz, ich bin momentan überfragt...

      Steffen
      Beste Grüße
      Steffen

      Kommentar

      • Mathem
        Erfahrener Benutzer
        • 01.12.2013
        • 568

        #4
        Hallo Steffen,

        den Thread zum Sterbeeintrag hatte ich inzwischen selbst gefunden. Ich bin auch schon am Hin-und-Her-Überlegen...
        Eine Möglichkeit: Es gab noch einen anderen Adam Markwart in der Verwandtschaft, den sie gleich nach dem Tod des ersten geheiratet hat.

        Zweite Möglichkeit: Sie war beim Tod von Adam schon schwanger mit August und bei dessen Geburt lebte Adam nicht mehr, was der Pfarrer nicht vermerkte, weil er was durcheinander gebracht hat?

        Schade, dass es die KB nicht online gibt, sonst könnte man nach weiteren Informationen suchen...

        Gruß von
        Mathem

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9385

          #5
          Hallo!

          Ich vervollständige mal die Übersetzung:

          Es geschah in Radomin am 5. Juni Tausend achthundert sech-
          zig und sechs um halb drei Uhr nachmittags: Es erschien
          Adam Markwart, Häusler/Einlieger in Wolka Tyrzynska wohnhaft,
          45 Jahre alt, in Begleitung von Martin Fencki(?), 27
          Jahre und Jakob Fenski(?), 40 Jahre alt, Ansiedler in Wolka
          Tyrzynska wohnhaft, und zeigten uns ein Kind männlichen Geschlechts, das
          geboren wurde in Wolka Tyrzynska am sechsten Tag des vorigen Monats um
          acht Uhr abends von ihm und seiner Frau Elisabeth, geborene Schulz,
          sechsundvierzig Jahre alt. Dem Kind, das heute die christliche Taufe erhalten
          hat, wurde gegeben der Name August; und Paten waren Jacob Fencki(?)
          und Euphrosina geb. Neumann Fencka."


          Da der Anzeigende gleichzeitig der Vater ist, kann der im Vorjahr verstorbene Adam Markwart nur eine andere Person gewesen sein.

          Der kleine August wurde ca. Mitte August 1865 gezeugt. Dann hätte sich der Erzeuger natürlich im Oktober 1865 durch den Tod zwanglos weiterer Verantwortung entziehen können. Aber dann für die Taufe wiederauferstanden zu sein, geht doch zu weit
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 26.11.2019, 19:04.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Mathem
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2013
            • 568

            #6
            Hallo
            und danke, Astrodoc, dass Du meine fehlenden Sätze ergänzt hast!

            Deine Begründungen sind sehr einleuchtend und ich stimme ihnen absolut zu!

            Leider kennen wir weiter keine familiären Zusammenhänge (weitere Verwandte, "offene" Familiengeheimnisse oder Familiendramen), sodass zumindest ein Ansatz für eine realistische Erklärung gegeben wäre. Es wäre doch zu interessant, dies zu wissen!
            Wer weiß, vielleicht lüftet sich das Geheimnis eines Tages noch....?

            Grüße von
            Mathem

            Kommentar

            • zummelt
              Erfahrener Benutzer
              • 15.02.2016
              • 695

              #7
              Hallo,

              ich habe das Thema auf "gelöst" gesetzt, da die eigentliche Aufgabenstellung ja Dank eurer Hilfe akribisch aufgearbeitet wurde!

              Das eigentliche Dilemma lässt sich wahrscheinlich leider nie klären, mir fehlt jeglicher plausibler Denkansatz, zumal die Altersangaben der Eltern mit meinen vorhandenen Daten korrelieren.

              Ich werde den Sachverhalt im Familienbuch mit den entsprechenden Fragezeichen versehen.

              Steffen
              Beste Grüße
              Steffen

              Kommentar

              • zummelt
                Erfahrener Benutzer
                • 15.02.2016
                • 695

                #8
                Ich habe nochmal eine Anfrage an das Archiv in Radom gesendet, vielleicht ergibt sich ja doch noch etwas...

                Steffen
                Beste Grüße
                Steffen

                Kommentar

                Lädt...
                X