Erbitte Lese- und Deutungshilfe Sterbeeintrag, Polnisch 1838

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mathem
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2013
    • 568

    #16
    Hallo Steffen,

    ist schon okay! Ich erkenne Dein Bemühen, und das nicht erst durch Deine heutige Erklärung!
    Ich wollte Dich halt ermutigen und glaube entgegen Deiner Aussage trotzdem, dass Du gewisse Kenntnisse entwickeln kannst und diese auch schon hast!
    Es ist ja immer gut, wenn man sich eine Rückmeldung holen kann und jemand die Lücken füllt, die man selbst nicht klären kann. Dafür sollte so ein Forum da sein, denn in der eigenen Umgebung findet man Gleichgesinnte eher selten.

    Meine Erfahrung ist: Diese Texte "lesen" und übersetzen zu lernen bedeutet, ziemlich viel Enthusiasmus dafür zu entwickeln, viiieeel Zeit aufzubringen und viiieeel zu üben. Schon allein die Zeit hat nicht jeder.

    Ich selbst arbeite seit 2015/2016 daran. Und mache auch noch Lese- und Übersetzungsfehler. Und Russisch - hab's auch vor gefühlt 100 Jahren in der Schule gelernt - finde ich nach wie vor schwerer zu übersetzen als Polnisch. Und ein Militärpass wäre auch für mich eine große Herausforderung!!

    Die entsprechende Tastatureinstellung und ein Online-Übersetzungstool ist übrigens mein bestes Handwerkszeug. Ich habe eine Übersetzungsapp, in die ich einzelne gebeugte Wörter eingeben kann, die meine Schreibfehler korrigiert und die Übersetzung dann in mehreren Sprachen wiedergibt...

    Genug des Themas! Wenn ich es neben meiner eigenen, sehr umfangreichen Forschungsarbeit möglich machen kann, tüftel ich gerne mit an fremdsprachigen Urkunden u. a.

    Forschergrüße von
    Mathem

    Kommentar

    • Darkstar1970
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2019
      • 187

      #17
      Hallo zusammen,

      ich hatte gestern dieselbe Frage nach dem Text des Sterbeeintrages des Peter Lucht gestellt und nicht gesehen, dass das Thema hier schon sehr intensiv angegangen wurde.

      Bei mir ist es die Familie Faude, die hier drin hängt. Mittlerweile habe ich aus diesem Bereich und aus dieser Gegend rund um Malogorne, Tkascewska Góra, Pustkowa Góra usw. sehr viel zusammentragen können, hilfreich ist hier die genetka.genealodzy.pl-Webseite und die Tatsache, dass die KB aus Orzoków zumindest ab 1826 online sind.


      Peter Luchts Tochter Anna Christina Lucht heiratet zuerst 1811 den Johann Faude.

      Johann ist noch in Rietheim in Württemberg geboren und mit seinem Vater Martin kurz nach 1800 nach Mittelpolen ausgewandert. Er stirbt aber bereits 1826 mit 40 Jahren, daraufhin heiratet sie den ebenfalls verwitweten Gottfried Jochade.

      Eines der Kinder der AC Lucht aus erster Ehe (namens Peter Faude) führt dann zu mich (allerdings ziehen die in den nächsten Generationen quer durch die Gegend, Kleszczow, dann Wolhynien, dann Ostpreußen ).

      Bezüglich des Alters des Vaters Peter Lucht habe ich sogar noch eine andere Angabe. In der Sterbeurkunde des Johann Faude 1826 erscheinen der Vater des Johann (Martin Faude 70 Jahre) und der Peter Lucht (64 Jahre) und teilen den Tod mit

      Geht es bei dir um die Tochter Marianne Lucht? Ich hatte mal über die Mittelpolen-Webmailliste guten Kontakt zu jemanden, der auch ein Nachfahre der Marianne ist (aus deren 1. Ehe mit Ger(n)hard) und mir gerade in Württemberg sehr geholfen hat. Er forschte auch bezüglich der Herkunft der Luchts (Raum Schokken?) nach. Ich habe aber lange nichts mehr hiervon gehört.

      Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung,

      viele Grüße
      Heiko

      Kommentar

      • zummelt
        Erfahrener Benutzer
        • 15.02.2016
        • 695

        #18
        Hallo Heiko,

        ein schöner Zufall der gemeinsamen Anfrage nach einem konkreten Sterbefall - da werden sich vor allem unsere freundlichen Helfer aus der Lese- und Übersetzungshilfe freuen...

        In der Tat geht die Linie meiner Frau auf Marianne Lucht - Peter Lucht zurück. Weiter zurückführende Informationen zu diesem Familienzweig habe ich leider nicht. Von daher wäre ich natürlich vor allem am von Dir genannten Ort Schokken und dessen Bedeutung für die Familie Lucht interessiert. Falls Du noch ein E-Mail-Adresse von besagtem Forscher hast, würde ich mich über eine PN sehr freuen!

        Kennst Du eigentlich schon den Sterbeeintrag von der EF (A.E. Steinbring) von Peter Lucht? Ansonsten kannst Du ihn hier finden.
        Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1822 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tkaczerwska Gora Namen um die es sich handeln sollte: Anna Elisabeth Steinbring, verheiratete Lucht Hallo, wie angedeutet, würde ich gern die Hilfe des Forums in Anspruch nehmen. Es handelt sich um einen


        Steffen
        Zuletzt geändert von zummelt; 29.11.2019, 17:18.
        Beste Grüße
        Steffen

        Kommentar

        • Darkstar1970
          Erfahrener Benutzer
          • 22.03.2019
          • 187

          #19
          Hallo Steffen,

          ich musste da erstmal in den ganzen Unterlagen schauen, es hat sich im Laufe der Zeit soviel angesammelt, dass man fast nicht mehr durchkommt. In so vielen Linien und Ecken lohnt es sich noch, weiter zu suchen. Ich habe mich die letzte Zeit überwiegend um die Familie Faude gekümmert, die einen interessanten Weg gegangen ist und väterlicherseits um eine ganze Sippe aus Sachsen Anhalt. Die Luchts sind erst mal ein Ende einer Linie. Die Sterbeurkunde der Steinbring hatte ich aber bisher noch nicht, Danke dafür.


          Bei Peter Lucht und dessen Ehefrau Anna Elisabeth Steinbring ist erstmal Schluss, aber wir kennen ja die Kinder und auch den Werdegang/Ehen der Nachkommen.


          Nach dem was ich mir durch den Ahnenforscher der bei Luchts forscht in meinen Unterlagen notiert habe, ist die Anna Christina Lucht im Juni 1794 in Xawerowek Holland (Ksawerowek) geboren. Ich habe mal nach dem Ort gesucht, das von mir gefundene Ksawerowek gehört zur Gmina (Gemeinde) Grabów, ca. 40 km entfernt von Malogorne im Powiat Leczycki.


          Getauft wurde sie am 22.06.1794 in Sobótka bei Leczyca (ganz in der Nähe von Ksawerowek, eingetragen dort im kath. (!) Kirchenbuch) und starb am 08.04.1868 in Malagorne.

          Die Eltern sollen wohl bis mind. 1801 in Ksawerowek gelebt haben, ab 1810 sind sie in Pustkówa Gora bei Orzoków feststellbar. Peter starb dort am 08.03.1838 und seine Frau am 31.08.1822. Über deren Herkunft gab es bis vor einem halben Jahr als ich das letzte Mal Kontakt hatte, aus den Kirchenbüchern im Raum Lodz keinerlei Auskunft, es soll aber Hinweise geben, die in den Raum Schokken führen, denen war er aber noch nicht nachgegangen.

          Ich werde aber dort nochmal den Kontakt suchen und nachhören.
          Gruß

          Heiko


          Ich denke wir machen über PN weiter, da wir hier ja bezüglich der Übersetzungen gut weitergekommen sind

          Kommentar

          Lädt...
          X