Grammatikfrage-Lateinisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Grammatikfrage-Lateinisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1669
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Andenne, Provinz Namur, Belgien
    Namen um die es sich handeln sollte: Crèvecoeur


    Hallo,

    Wir haben eine kleine Auseinanderstzung auf meinem wallonischen Forum betreffend den Sinn des Wortes "defuncti" in diesem Eintrag.

    Ich meine daß die Tochter und ihr Vater am gleichenTag verstorben sind während ein anderes Mitglied die Meinung vertritt daß nur der Vater an diesem Tag verstorben ist.

    Es ist ja wahr daß das Sterbebuch von Andenne nur den Tod des Vaters notiert.

    Hier der Link zur Taufe:



    Seite 88, letzter Eintrag, links.

    Und meine Argumentation,leider auf Französisch:

    Salut Patrick,

    J'ai essayé de suivre ton raisonnement, qui est peut-être juste, mais je n'arrive pas à m'en convaincre.

    Tout d'abord, c'est exact que les curés faisaient parfois des fautes de grammaire, comme tout un chacun, mais là ce serait un peu fort, tout de même.

    Si tu considères qu'il a voulu prendre le mot "defunctus/us" alors le sens est non pas "défunt" mais "décès". Et là, j'ai du mal à voir cette logique "eodem die defunctus" (au génitif) car il faudrait postuler "fille posthume de Michel du décès du même jour", ce qui n'a pas de sens.

    Alors, certes le père est mort le même jour (j'ai vu l'ajout sur la page de gauche indiquée par Francis) et j'ai vu aussi qu'il ne note pas le décès de la fille.

    Considérant par ailleurs qu'aucun site Généanet ne consigne le décès de la fille, je pense tout de même que "defuncti" est un pluriel et vaut pour les deux, et que le curé a omis/oublié de noter le décès de la fille.

    Mais comme je n'y mettrais pas ma main au feu, je vais demander l'avis d'un latiniste expérimenté et je reviendrai quand j'aurai la réponse.

    Bonne journée et à +

    Armand

    Hier unten der Scan dieser Taufe.

    Also meine einfache Frage: ein oder zwei Sterbefall (-fälle): nur Vater oder auch Tochter?

    Danke im Voraus.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ich wage mal, meine Meinung zu sagen, ohne dass ich deine französische Argumentation lesen/verstehen kann - allein aufgrund des Taufeintrages.

    Es ist vielleicht nicht konkret beweisbar, aber mein Sprachgefühl sagt mir eindeutig, dass sich der Genitiv "defuncti" ausschließlich auf den Vater beziehen kann.

    filia posthuma - posthume Tochter

    Michelis ... eodem die defuncti - des am selben Tage gestorbenen Michael ...

    et Catharinae - und der Catharina.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 25.09.2019, 13:24.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2258

      #3
      Ich hatte jetzt auch keine Zeit, die französiche Argumentation zu lesen.
      Aber vom lateinischen Text her bestätige ich Henry.


      getauft wurde die posthume Tochter des am selben Tag verstorbenen Michael und der Catharina. Das heißt, er ist ein paar Stunden oder Minuten vor der Geburt der Tochter gestorben. Die Mutter Catharina blieb (jedenfalls vorläufig) am Leben.
      Wären beide eltern gestorben, müsste es defunctorum heißen
      Grüße
      Gisela
      Grüße Gisela

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Vielen Dank Henry und Gisela!

        Somit ist die Sache erledigt.

        Ich zweifelte daran ob "defuncti" ein Nominativplural oder ein Genitivsingular war.

        Es ist also die zweite Alternative.

        Ich wünsche Euch einen schönen Nachmittag.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        Lädt...
        X