dumm gelaufen, Fleck im Trauungseintrag von 1786

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhard Leiß
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2006
    • 121

    [gelöst] dumm gelaufen, Fleck im Trauungseintrag von 1786

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1786
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Langengeisling
    Namen um die es sich handeln sollte: Johannes Kern aus Altham


    Hallo,
    diesmal eine etwas ausgefallene Bitte. Könnte jemand die restlichen Wörter übersetzen und evt. den Sinn des Textes herausfinden.

    Ich kann nur entziffern:
    Johannes Kern ............. in Altham, und
    Maria, Anton ........ in Hardhofen,
    .................................................. .., und Catharina
    Frau ........ ,.......................... Tochter legitim
    .................................................. ...............Hörl, Schuster in
    Hardhofen, und Franz .............., Weber ......
    .................................................

    Vielen Dank
    Bernhard
    Angehängte Dateien
    "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6841

    #2
    Die eigentliche Frage ist ja: Was hat der Schreiber hier wegradiert, abgekratzt... Tinte? Rotwein? ...

    Hier noch ein paar Wörter und Vermutungen:

    Johannes Kern vi[duus]....[...]tor in Altham, et
    Maria, Anton ........ in Hardhofen,
    Parochiae Puech ........................et Catharina
    uxoris eius, utrius....................... filia legitima
    Testes ex parte .........................Petr[us] Hörl, Sutor in
    Hardhofen, und Franciscus Pölsterl, Textor hic
    Assistens ut supra

    LG Zita

    Kommentar

    • Kretschmer
      Erfahrener Benutzer
      • 28.12.2012
      • 1999

      #3
      Hallo Bernhard,


      am 15.11.1786 wird ein Kind getauft.... (KB S. 263)
      die Mutter wird genannt: Maria Eberl(in) aus Hardhofen.
      Evtl. kannst du mit diesen Angaben weiter-
      suchen.


      Liebe Grüße
      Ingrid
      Zuletzt geändert von Kretschmer; 02.09.2019, 17:03.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Dann schaumaramoi was man evtl. mit Logik und Intuition noch ergänzen kann:

        1. Zeile:
        viduus et? hier entweder textor oder sutor naheliegend wg der Berufe der Zeugen
        (da müsste man nach evtl. Geburten oder dem Sterbeeintrag suchen um den Beruf sicher festzustellen)
        2.
        Antonii (des Anton) der NN ist ? in Hardhofen = Harthofen
        Wenn der NN kurz ist (Eberl s.o.?) folgt noch der Beruf im Genitiv (wohl sutoris oder textoris... am Schluss ist ein s)
        3.
        Parochiae Buech..(am Buechrain ?)
        da kommt nur Pfarrei Buch am Buchrain in Frage vgl:

        4.
        utriusque p.m. (beide verst./ für vivendis glangt der Platz nach utriusque nicht also p.m.)
        5.
        Testes ex Parte utriusque // Zeugen für beide Seiten

        I glaub des waad eh alles
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 02.09.2019, 18:53.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Kretschmer
          Erfahrener Benutzer
          • 28.12.2012
          • 1999

          #5
          Hallo,
          das könnte der Sterbeeintrag sein:

          (9.8.1794 - S. 31)


          Liebe Grüße
          Ingrid

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            moin
            ich denk das passt
            Dann war der Johann ein piscator, also Bäcker.
            Der nächste Eintrag (am 8.Aug. Reihenfolge?) könnt dann sogar die Ehefrau sein.
            Zufall oder Seuche dass beide fast gleichzeitig gestorben sind
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Sandby
              Erfahrener Benutzer
              • 21.03.2018
              • 160

              #7
              Hallo.


              piscator bedeutet aber doch Fischer, oder?


              Sandby

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Richtig
                ich habs mit pistor verwexlt
                Nochwas:
                oben unter Zeile 3 kommt nach Buech ein Buchstabe mit Unterlänge.
                Aus der oben zitierten Quelle folgt, dass Harthofen eine Filialkirche der Pfarrei Buch (am Buchrain) war so dass ich meine der fehlende Teil heisst:
                Parochiae Buech filialis Hardhofen.....
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 03.09.2019, 09:12.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Bernhard Leiß
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.05.2006
                  • 121

                  #9
                  Vielen herzlichen Dank an alle für die Bemühungen.
                  Der Beruf des Johannes war, wie sein Vater tatsächlich Fischer. Die ganze Familie ist tatsächlich innerhalb zwei Tagen verstorben an Schwammvergiftung (Schwammerlvergiftung). Die Eltern und drei Kinder. Nur mein Ururur-Großvater Lorenz Kern überlebte und wurde danach im Waisenhaus aufgezogen.
                  Jetzt bin ich wieder ein Stück weiter gekommen.
                  Gruß
                  Bernhard
                  "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X