Übersetzung Entziferung Trauungsbuch Laurentius Haindl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reiberl
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2017
    • 484

    [gelöst] Übersetzung Entziferung Trauungsbuch Laurentius Haindl

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberbayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Laurentius Haindl und Eva Samberger



    Hallo,
    folgendes hab ich entziffert lückenhaft kann mir jemand bein Übersetzen helfen?


    Danke schon im Voraus


    schönen Gruß
    Reinhard



    Sponsus: Laurentius Antonius Haindl ….toris in Hohenthan et Un ejus Maria
    nata sazengelin in Giebing …...... Filius legitimus et. …. In Hohenthan
    Sponsa: Eva Franziskus Samberger …... Fabri
    Lignarius in Reith …... …....
    … et Ux: ejus Anna Nata Niederhuberin de Unterheldenstein pp:mm: fila legima
    ....: Franziskus Kasparus Neindermayer D......
    Tefles: Antonius Neudeöcker Colonus zu Hohenthan et Laurentius Hil...rainer Sibler in Schwindegg


    hier noch der Link zur Seite
    Angehängte Dateien
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2718

    #2
    Doppelte Frage
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • reiberl
      Erfahrener Benutzer
      • 29.01.2017
      • 484

      #3
      Hallo, hier schon ein bisschen:

      textoris … ac uxoris ejus

      ppmm

      filus legitimus et textor

      fabri lignarii Parochiae

      Assistens

      Testes
      ________________

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1779 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberbayern Namen um die es sich handeln sollte: Laurentius Haindl und Eva Samberger Hallo, folgendes hab ich entziffert lückenhaft kann mir jemand bein Übersetzen helfen? Danke schon im Voraus Sponsus: Laurentius


        Wieso dort als gelöst stellen (ohne Dank!!)
        und dann hier nochmal dasselbe Hilfeersuchen????
        Noch dazu wenn Wallones dortige Lösung hier als eigene Erkennis dargestellt wird.

        So verdirbt man sich die Hilfsbereitschaft recht schnell.
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 02.09.2019, 05:39.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6753

          #5
          Guten Morgen, Huber,

          schlecht geschlofn? Seins net so streng, der Themenersteller hat den Text versehentlich doppelt eingestellt und wie ihn der Wallone drauf aufmerksam gemacht hat, hat er die Themen ein bissel ungeschickt zusammengeführt.

          @reiberl: bitte Zeilen wie in der Vorlage einhalten, dann findet man die Lücken rascher.

          Hier zusammengefügt und ergänzt:

          Sponsus: Laurentius Antonius Haindl
          textoris in Hochenthan ac Ux. ejus Ma-
          ria nata Sprengeisin in Giebing p.p.m.
          filius legitimus et. textor In Hochenthan
          Sponsa: Eva Franzisci Samberger Fabri
          lignarii in Reith Parochia Puebachen-
          sis et Ux: ejus Anna natae Niderhueberin
          de Unterholdenstain pp:mm: filia legi-
          tima
          Assistens: Franciscus Kasparus Nider-
          mayr Parochus Loci
          Testes: Antonius Neudöcker Colonus zu
          Hochenthan et Laurentius Hillipaint-
          ner Sibler in Schwindegg

          LG Zita

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2718

            #6
            Hallo,

            Entschuldigung Zita aber Benedikt hat doch Recht.

            Ich kann es nicht so gut und richtig auf Deutsch ausdrücken wie er es getan hat aber man darf doch nicht eine Lösung einfach übernehmen, als sein eigenes vorstellen und dies dazu noch unbedankt.

            Aber so wichtig ist es endlich nicht denn es war keine riesige Hilfe meinerseits.
            Zuletzt geändert von Wallone; 03.09.2019, 17:27.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • reiberl
              Erfahrener Benutzer
              • 29.01.2017
              • 484

              #7
              Zitat von Zita Beitrag anzeigen
              ... Text versehentlich doppelt eingestellt und wie ihn der Wallone drauf aufmerksam gemacht hat, hat er die Themen ein bissel ungeschickt zusammengeführt.
              Danke Zita,
              genau so ist es. Aus versehen hab ich das ganze zweimal gepostet und da löschen nicht geht hab ich es als gelöst markiert war wohl dumm von mir.

              Herr Huber und Wallone,
              ich entschuldige mich vielmals für meinen Fehler.

              Danke,
              Walone, und Zita für das entziffern


              Ich selbst bin nur ein dummer Handwerker und hatte in der Schule niemals Latein, aber ich würde es nun so übersetzen:

              Bräutigam: Laurnz, Anton Haindl
              Weber in Hohenthan und seine Frau Ma-
              ria geborene Sprengeisin in Giebing ?p.p.m ?
              ehelicher Sohn Weber in Hohenthan
              Braut: Eva, Franz Samberger Handwerker
              Tischler in Reith Pfarrei Buchbach
              und seine Frau Anna geborene Niderhuberin
              von Unterholdenstein pp:mm: ?
              eheliche Tochter
              Assistent: Franz Kaspar Nider-
              mayr Ortspfarrer
              Zeugen: Anton Neudöcker Bauer zu Hohenthan und Laurentius Hillipaint-
              ner Sibler in Schwindegg


              was bedeutet p.p.m und pp:mm:

              vielen Dank für die Hilfe und Kritik
              schönen Gruß
              Reinhard

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2718

                #8
                Hallo Reinhard!

                Alles in Ordnung.

                p.m. piae memoriae(Genitiv). Buchstäblich heisst das "frommen Gedächtnis".

                Das heisst daß die Person die von dem Ausdruck betroffen ist schon verstorben ist.

                Wenn die Buchstaben verdoppelt werden dann ist es ein Plural: beide betroffene Personen sind verstorben.
                Zuletzt geändert von Wallone; 05.09.2019, 06:31.
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • ChrisvD
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.06.2017
                  • 1100

                  #9
                  p.m. = piae memoriae
                  pp. mm. oder p.p.m.m. = piarum memoriarum
                  vergl.
                  s.t. = salvo titulo
                  s.s.t.t. = salvis titulis
                  Gruß Chris

                  Kommentar

                  • reiberl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.01.2017
                    • 484

                    #10
                    Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
                    Hallo Reinhard!

                    Alles in Ordnung.

                    p.m. piae memoriae(Genitiv). Buchstäblich heisst das "frommen Gedächtnis".

                    Das heisst daß die Person die von dem Ausdruck betroffen ist schon verstorben ist.

                    Wenn die Buchstaben verdoppelt werden dann ist es ein Plural: beide betroffene Personen sind vertorben.

                    Oh Danke das ist gut zu wissen.




                    Danke vielmals

                    Gruß
                    Reinhard

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X