Heirat 1832 Mogilno Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfrum
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2012
    • 1616

    [gelöst] Heirat 1832 Mogilno Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde, KB Mogilno
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mogilno
    Namen um die es sich handeln sollte: Eisbrenner


    Hallo werte Mitforscher.

    Kann mir bitte jemand das lateinische aus der Heirat in das heutige Deutsch bringen?

    Gerade die Texte zu den Eltern der beiden Ehepaare kann ich nicht lesen.

    Joannes Karnberg
    oo 28. April 1832
    Rosina Eisbrenner

    Viele Grüße Christian
    Angehängte Dateien
    Herzlichst Grüßt, Christian

    http://eisbrenner.rpgame.de
    Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Johann war Witwer
    seine Eltern: Christ(ian) Karnberg et Ludovica Hejn

    Eltern von Rosina
    Paul Eisbrenner Cath(arina) Lenz
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Wolfrum
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2012
      • 1616

      #3
      Guten Abend Gaby.
      Ich meinte die Wörter, welche hinter den Eltern stehen.
      Z.b. Bei Paul Eisbrenner irgendwas mit Debno.
      Aus Debno? Geboren in Debno? Verstorben in Debno?
      Und bei den anderen Elternteilen steht ebenso Text.
      Herzlichst Grüßt, Christian

      http://eisbrenner.rpgame.de
      Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Würde man die Spaltenüberschriften angeben tät man sich leichter mit den Anmerkungen.
        Da steht nur 1.Spalte
        cum Cons(ensu) jud(ice) ex parte sponsi
        Sdeitens der Braut liegt gerichtliche Zustimmung vor (evtl. wegen der versch. Konfession?)
        2.Spalte
        Debno könnte der Ort sein aus dem die Braut stammt bzw. der Ort der Trauung o.ä.(was steht in den Überschriften?)
        Zeugen Theophilus Sommerfeld
        Andreas Garski
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Es wäre natürlich gut wenn man die Überschriften der Spalten sehen könnte,
          damit man ungefähr weiß was darin stehen soll.

          Mein Entzifferungsversuch:
          letzte Spalte:
          Dębno. Testes(Zeugen):
          Theoph. Sommer-
          feld, Andr. Gar-
          ki
          vorletzte Spalte:
          com cons.
          jud. ex p..?
          sponsi
          (mit juristischen/richterlichen Consens ..... Brautleute)


          -- Servus Benedikt - warst ja wieder fix --
          Zuletzt geändert von Gaby; 31.08.2019, 10:15.
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • ChrisvD
            Erfahrener Benutzer
            • 28.06.2017
            • 1100

            #6
            Es ist entweder "cum consensu judicis ex parte sponsi" oder "cum consensu judiciali ex parte sponsi", je nachdem, ob "jud." eine Abkürzung für ein Substantiv oder ein Adjektiv ist". Übrigens, es ist von der Seite des Bräutigams, der Witwer ist und mögliche Erben aus seiner ersten Ehe hat.
            Gruß Chris

            Kommentar

            • Wolfrum
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2012
              • 1616

              #7
              Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
              Ich melde mich morgen nochmal mit dem Link zum Original.
              Herzlichst Grüßt, Christian

              http://eisbrenner.rpgame.de
              Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

              Kommentar

              • Wolfrum
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2012
                • 1616

                #8
                hier der link zum original Eintrag.

                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                Herzlichst Grüßt, Christian

                http://eisbrenner.rpgame.de
                Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                Kommentar

                • ChrisvD
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.06.2017
                  • 1100

                  #9
                  R.u.s. = Reliquat ut supra = antecedentibus 3 promulgationibus nullum obfuit impedimentum.
                  Und es ist: cum consensu judicii (tutelaris) ex parte sponsi
                  Zuletzt geändert von ChrisvD; 01.09.2019, 13:16.
                  Gruß Chris

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X