Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westfalen, Benninghausen bei Lippstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Namen Pipenbreier, Puspeßer, Jungmann, Orte: Benninghausen, Erwitte, Herringhausen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westfalen, Benninghausen bei Lippstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Namen Pipenbreier, Puspeßer, Jungmann, Orte: Benninghausen, Erwitte, Herringhausen
Guten Abend an alle Helfer.
Ich benötige noch ein bischen Hilfe zu einem Heiratseintrag von 1801.
im ersten Teil (3. Zeile) kann ich etwas nicht übersetzten. Den Text habe ich bisher wie folgt:
Praemisfis 3 Proklamatio-
Nach vorangegangen 3 Aufgebo-
nibus et obtentis Dimis-
ten und nach Erhalt der Ent-
forius a R’dis Deia Pa-
lassung ……………… Pfar-
rochis in Benninghau-
rei in Benninghau-
sen ratione originis et
sen im Falle des Ursprungs aus
Erwitte ratione Domicilii
Erwitte im Falle des Wohnsitzes
Pro Parte Sponsi copu-
von Seiten des Bräuti-
lati sunt Joannes Cas-
ams sind Joannes Cas-
parus Pipenbreier
parus Pipenbreier
Dictus Puspeßer exgenannt Puspeßer aus
Callwey ex Maria So-Kaldewei und Maria So-
phia Bücker Dicta
phia Bücker gennannt
Oeffeler ex Herringhau-
Oeffeler aus Herringhau-
sen
sen
Vielen Dank für die Unterstützung
Wilfried
Kommentar