Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westfalen, Benninghausen bei Lippstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Piepenbreier
Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westfalen, Benninghausen bei Lippstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Piepenbreier
Hallo an alle !
Habe mich neu im Forum angemeldet da ich bei einigen zuletzt herausgesuchten Unterlagen nicht weiterkomme.
Folgendes aus dem beigefügten Text konnte ich selbst lesen bzw. den Sinn herausfinden:
1771 4 ta (4 ta = quarta) Maju. (Majus = Mai)
04. Mai 1771
Johannes Georgius Pipenbreier ex parochia lies-
Johannes Georgius Pipenbreier aus der Kirchengemeinde Lies-
bornensi et Anna Maria Puspeßer ex Calweiy
born und Anna Maria Puspeßer aus Kaldewei
tribus intersolatim vicibus proclamati nullo
nach dreimalige Befragung aufgeboten kein
obmoto impedimento copulati sunt, praesen-
Hindernis entdeckt sind Eheleute, vorhan-
tibus Casparo Antonio Babilon Clara Gertru-
den Casparo Antonio Babilon Clara Gertru-
de Hense et non nu … …. …..
de Hense und
Ich bin mir auch nicht sicher ob ich überhaupt alles richtig gelesen habe.
Vielen Dank für Eure Unterstützung !!
Wilfried
Kommentar