Heirat 1818 - Trzebiatowski/Jazdzewska (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tuedelluet
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2015
    • 546

    [gelöst] Heirat 1818 - Trzebiatowski/Jazdzewska (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Gr. Konarczyn; Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1818
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: PL-Konarczyny Westpreussen
    Namen um die es sich handeln sollte: Trzebiatowski / Jazdewska


    Moin allerseits,

    nachdem ich vor geraumer Zeit in den Indices bei http://ptg.gda.pl/ fündig geworden war, habe ich jetzt auch den eigentlichen Traueintrag meiner Ur3-Großeltern gefunden.
    Leider kann ich kein Latein, bis auf die Asterix-Zitate nichts weiter.
    Ich benötige also Eure Übersetzungskünste und bedanke mich schon im Voraus ganz Herzlich.
    Angehängte Dateien
    Gruß aus Bremen

    tuedelluet
  • ChrisvD
    Erfahrener Benutzer
    • 28.06.2017
    • 1100

    #2
    Anno Domini 1818 Die sexta Octobris. Qui Supra praemis(s)is tribus Diebus Domini-
    cis id est Dominica 19. Dominica 20 et Dominica 21 post Pentecosten, Con-
    tinuis tribus Denuntiationibus coram populo ad Divina con-
    gregato nulloque Impedimento Canonico detecto Honestum Franci-
    scum Trzebiatowski Juvenem Annorum 28. et Honestam Mariannam
    Jazdewska Virginem Annorum 26 utrosque de Kokuszka hujus
    Parochiae interrogavit de eorum mutuo consensu per verba de
    praesenti Matrimonio habito hosque copulavit in Ecclesia Konarzynensi
    coram Testibus Antonio Jankowski de Dzięgel et Adalberto
    Lemansczyk de Chocyna ambobus huius Parochiae.

    Zuletzt geändert von ChrisvD; 06.08.2019, 23:43.
    Gruß Chris

    Kommentar

    • tuedelluet
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2015
      • 546

      #3
      Moin Chris,

      vielen Dank für das Transskipt des Textes. Eigentlich ist er ja auch gut lesbar, wenn auch mit einigen Abkürzungen, welche ich nicht kannte.
      Mir ging es aber tatsächlich um die Übersetzung aus dem Lateinischen, da ich es nicht gelernt habe.
      Dann werde ich also Tante Gugel mal bemühen.
      Gruß aus Bremen

      tuedelluet

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 1929

        #4
        grüß dich tuedel,


        ich hab dir dazu mal ein PN geschickt.
        Übersetzen würde ich das so:
        Im Jahr des Herrn 1818 am 6. (Tag) des Oktobers
        Derselbe wie oben hat
        nachdem an drei aufeinanderfolgenden Sonntagen – und zwar dem 19. dem 20. und dem 21. Sonntag nach Pfingsten – drei Verkündigungen erfolgt waren
        im Angesicht des Volkes, das vor dem Göttlichen versammelt war,
        und nachdem kein kirchenrechtlicher Hinderungsgrund entdeckt worden war,
        den ehrenhaften F. T. , einen jungen Mann von 28 Jahren, und die ehrenhafte M. J. eine Jungfrau von 26 Jahren, und beide aus Kokuszka der hiesigen Pfarrei, befragt
        nach ihrem gegenseitigen Einverständnis, durch die Worte vor dem Anwesenden (heute sagt man: vor dem Angesicht Gottes) die Ehe einzugehen,
        und er hat sie ehelich verbundenin der Kirche von Konarzy
        vor den Zeugen A. J. aus Dziegel und A..
        L. aus Chocyna beide aus hiesiger Pfarrei.


        lg, Waltraud
        Zuletzt geändert von WeM; 12.08.2019, 12:01.

        Kommentar

        • tuedelluet
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2015
          • 546

          #5
          Danke schön

          Moin Waltraud,
          Moin Chris,

          vielen Dank an Euch beide.

          Dann schließe ich hiermit diesen Thread als erledigt.


          Gruß Tuedelluet
          Gruß aus Bremen

          tuedelluet

          Kommentar

          Lädt...
          X