Geburtseintrag Nowosolna Kreis Lodz Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Geburtseintrag Nowosolna Kreis Lodz Polen

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nowosolna / Neu Sulzfeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Samuel Lerke


    Hallo Kundige,

    ich habe mal wieder einen Eintrag aus Neu Sulzfeld / Nowosolna.
    Es müsste sich um den Erstgeborenen des Ehepaars
    Friedrich Lerke und Juliane Grulke, Samuel handeln.
    Vielleicht könnte mir den Eintrag jemand übersetzen?

    Vielen Dank schon mal vorweg.

    Mit sonnogen Grüßen
    Torsten
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #2
    Hallo Torsten,

    Nowosolna, am 3./15. Juli 1877 um 7 Uhr nachmittags

    Es erschien: Friedrich Lerke, Bauer, wohnhaft in Jordanow, 25 J. alt, in Begleitung von Samuel Lerke, Bauer, wohnhaft in Adamow, 23 J. alt und Eduard Glezmann (Глезманн), Bauer, wohnhaft in Jordanow, 21 J. alt

    Kind: Samuel Lerke, geboren am 1./13. Juli 1877 um 11 Uhr nachmittags
    Mutter: Julia geb. Grulke (Грульке), 23 J. alt
    Taufpaten: Samuel Lerke und Christina Glezmann

    Wie Glezmann auf Deutsch richtig zu heißen hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf Russisch steht Глезманн.

    Viele Grüße
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2594

      #3
      Geburtseintrag Neu Sulzfeld

      Hallo Kleeschen,

      vielen herzlichen Dank!
      Ich hatte mir erhofft das es irgendwo einen
      Hinweis auf die Herkunft des Friedrich gäbe.

      Wie muss ich denn die "doppelte" Datumsangabe verstehen?

      Nochmal vielen Dank
      und viele Grüße
      Torsten
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • Kleeschen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2014
        • 1708

        #4
        Hallo Torsten,

        Friedrich Lerke lebte zum Zeitpunkt der Geburt des Sohnes in Jordanow. Wäre etwas zu seiner Herkunft genannt worden, hätte ich das selbstverständlich übersetzt.
        Aufschluss zu seiner Herkunft kann der Heiratseintrag des Ehepaares bringen. Da die Eheleute hier noch jung waren, sollte die Eheschließung nicht weit zurückliegen. Am besten einfach danach suchen.

        Im Russischen Reich wurde bis 1918 der julianische Kalender verwendet. Da Nowosolna auf damals ehem. polnischen Gebiet lag, wo der gregorianische Kalender verwendet wurde, blieb dieser wahrscheinlich im Alltagsgebrauch üblich. Der Pastor gibt mit dem 3./15. Juli 1877 beide Kalenderdaten an (sehr üblich für die Gegend). Der 3. Juli ist das Datum nach julianischem Kalender, der 15. Juli das Datum nach gregorianischem Kalender.

        Liebe Grüße
        Kleeschen
        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

        Kommentar

        • BOR
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2016
          • 2594

          #5
          Nochmal Nowosolna

          Hallo Kleeschen,

          und nochmals vielen Dank!!

          Es sollte ja beileibe keine Kritik sein, war nur für
          mich ernüchternd keinen Hinweis zu finden, so was
          wie Friedrich aus ...

          Die Matrikel von Neu Sulzfeld (Heiraten) habe ich schon
          versucht zu durchsuchen, da mir aber selbst schwer fällt
          Lerke rauszulesen tue ich mich da schwer.

          Viele Grüße
          Torsten
          Viele Grüße
          Torsten

          Ständige Suche:
          Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
          Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
          Lerke (Nowosolna)

          Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

          Kommentar

          • Kleeschen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2014
            • 1708

            #6
            Hallo Torsten,

            ich habe in die Nowosolnaer Kirchenbücher geschaut. Eine Trauung des genannten Ehepaares fand ich bis 1866 zurück nicht.

            1867 gab es die Trauung eines Fryderyk Lörke mit einer Emilja Frejtag. Ich kann den Eintrag nicht lesen, da er in polnischer Sprache verfasst ist. Aufgrund des Alters ist aber nicht davon auszugehen, dass der Fryderyk identisch mit dem Vater von Samuel ist.

            Weitere Forschungsmöglichkeiten in dieser Gegend sind mir unbekannt, weil es sich hierbei nicht um mein Forschungsgebiet handelt. Ich würde in umliegenden (evangelischen) Kirchspielen schauen. Der Familienname Grulke ist in den Kirchenbüchern öfter verzeichnet als Lerke, es ist also möglich, dass Friedrich zugezogen ist und Julia aus der Gegend von Lodz stammt.

            Viele Grüße
            Kleeschen
            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

            Kommentar

            • Kleeschen
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2014
              • 1708

              #7
              Am 22. Januar/3. Februar 1874 heirateten Ivan (Johann) Lerke, 22 J. alt, ledig, Schuhmacher in Adamow, geboren ebenda, Sohn von Martin Lerke, verstorbener Zimmermann in W____(?), und von seiner lebenden Ehefrau Karolina geb. Hofmann, und Ernestina Tonn, 17 J. alt, ledig, wohnhaft und gebürtig aus Jordanow, Tochter von Gottfried Tonn, Bauer ebenda, und seiner Ehefrau Rosalia Tetrer(?).

              Der Name Lerke ist also nicht zugezogen, wenn Ivan in Adamow geboren wurde. Ich würde ansonsten einfach mal in den KB nach den Geburten von Friedrich Lerke und Julia Grulke schauen, wenn sich die Trauung nicht finden lässt. Die Altersangaben hast Du ja.

              Seltsam ist, dass Familysearch Mikrofilme der KB von Nowosolna seit 1838 hat, wohingegen die KB auf Genealodzy erst 1866 beginnen. Ich habe in die Lodzer (nicht Nowosolnaer) ev. KB 1852 +/- 1 Jahr geschaut, dort einen Friedrich Lerke aber nicht gefunden.

              Liebe Grüße
              Kleeschen
              Zuletzt geändert von Kleeschen; 25.06.2019, 11:23.
              Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
              Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
              Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
              Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
              Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
              Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

              Kommentar

              • BOR
                Erfahrener Benutzer
                • 24.06.2016
                • 2594

                #8
                Hallo Kleeschen,

                vielen herzlichen Dank für Deine Mühe!

                Ich denke Du hast Recht, man wird die Geburten
                suchen müssen.

                Und richtig, der Name Lerke ist in einem Streifen ostlich von Lodz häufig. Unser Großvater wurde 16.4.1936 in Löwenstadt
                (Brzeziny) eingesegnet. (Siehe auch das alphabetische Verzeichnis
                im Anhang, betreffs Löwenstadt Land, Die Urgroßmutter, Maria Magdalena geb. Abel, steht mit den Kindern unter der Nummer 30.)

                findet man hier:


                unter:


                findet man jede Menge Lerke, aber leider auch keinen, der zum Alter
                passt. Hier habe ich aber noch nicht alles durchsucht.
                Gibt es irgendwo eine Auflistung der noch bestehenden Quellen?


                Viele Grüße
                Torsten
                Angehängte Dateien
                Viele Grüße
                Torsten

                Ständige Suche:
                Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                Lerke (Nowosolna)

                Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                Kommentar

                • Scherfer
                  Moderator
                  • 25.02.2016
                  • 2742

                  #9
                  Hallo, zwar für die Fragestellung hier nicht relevant, aber vielleicht interessant für spätere Recherchen:
                  In einer Siedlerliste von Nowosolna finde ich 2x Christoph LERCH und 1x Kasimir LERCH als Siedler im Jahr 1828. Eine verwandtschaftliche Beziehung bleibt erst einmal Spekulation, aber da die Namen LERKE oder LERCHE in der Liste nicht vorkommen, halte ich diese Version des Familiennamens zumindest für vielversprechend.

                  Als Quelle ist angegeben: "Deutscher Wegweiser 1938" - liegt mir aber selbst nicht vor.

                  Kommentar

                  • BOR
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.06.2016
                    • 2594

                    #10
                    hmmm, weiß nicht...

                    unter www.mittelpolen.de

                    findet man in den Webtree´s eine
                    Emilie Lerke, welche 1835 mit 18 geheiratet hat
                    als Tochter von Franz Lerke, geschehen in Tomaschow,
                    etwas südöstlich von Lodz.

                    Man kann also davon ausgehen, das der Name schon in
                    der heutigen schreibweise existierte.

                    Bleibt also die Suche nach einem Hinweis wo Friedrich
                    Lerke seine Juliana Grulke geheiratet hat.
                    Oder wo er geboren wurde, oder wo er starb, dies vermutlich
                    in Adamow, leider ist die Datenlage da sehr dünn.

                    Viele Grüße
                    Torsten
                    Viele Grüße
                    Torsten

                    Ständige Suche:
                    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                    Lerke (Nowosolna)

                    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X