Abgerissenes Haus 1848/4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MathiasF
    Benutzer
    • 07.05.2019
    • 26

    [gelöst] Abgerissenes Haus 1848/4

    Quelle bzw. Art des Textes:Sterbebucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1786
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Aldersbach/Nierderbayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Laurentius Köck


    Hallo, ich bin auf der Suche der Besitzer eines Hauses, welches m Jahre 1848 abgerissen wurde. ich konnte bereits einen der letzten Besitzer ausfindig machen. =Andreas Köck verstorben 1843. Dieser wurde geboren am 15. November 1786. Der Vater hies Franciscus. Jetzt wollte ich den Sterbeeintrag von Franciscus suchen und sties auf folgenden Eintrag. Hier geht es um einen Laurentius Köck aus Holzfranz. Meiner Meinung nach sollte es sich um den Ope des genannten Andreas handeln. Leider kann ich kein Latein. Kann mir bitte jemand den Eintrag vom 24. Juni übersetzten?
    Vielen Dank im voraus.
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2182

    #2
    1786
    24 Junii devoto in Christo discessit Lauren-
    tius Köck vulgo vocatus Holzlenz operarius
    in Claustro nostro Lectyca subito correptus
    attamen omnibus sacramentis egregie provisus
    et dispositus vixit annos 60 et duos sepultus
    ad S(anctum) Petr(um) per me fratrem Nivardus Faltner p.t. Vicarius
    Am 24. Juni verstarb ergeben in Christus Lauren-
    tius Köck, gewöhnlich Holzlenz genannt, Arbeiter
    in unserem Kloster, plötzlich aufs Krankenlager geworfen (wörtlich: von der Trage ergriffen)
    dennoch mit allen Sakramenten vortrefflich versehen
    und bestellt, er lebte 62 Jahre, und wurde begraben
    [im Friedhof] der Kirche St. Peter durch mich Frater Nivardus Faltner, z.Zt. Vikar


    Holzlenzenhäusel


    lg, Waltraud


    Danke Armand und Michael für die Verbesserungen!
    Zuletzt geändert von WeM; 12.05.2019, 12:59. Grund: Verbesserungen durch Armand und Michael eingearbeitet

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo Mathias und Waltraud!

      "egregie provisus"

      "in unserem Kloster"

      "60 annos et duos".

      "per me fratrem" (per+ Akk.)

      [im Friedhof] der Kirche Sankt Peter
      Zuletzt geändert von Wallone; 11.05.2019, 13:44.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2182

        #4
        grüß euch,


        danke Armand, auf das Naheliegende bin ich nicht gekommen.
        60 annos et duos = 62 Jahre.


        lg, Waltraud

        Kommentar

        • Interrogator
          Erfahrener Benutzer
          • 24.10.2014
          • 2086

          #5
          Lectyca - auf einer Trage?
          Gruß
          Michael

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Ja Michael!

            Waltraud könnte jetzt eine neue Fassung mit allen unseren Berichtigungen aufstellen.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • WeM
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2017
              • 2182

              #7
              grüß euch,


              danke und habs in den Ausgangspost eingearbeitet.


              Schönen Sonntag und lg,
              Waltraud

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5083

                #8
                der Buchstabe vor "ectica" ist ein "h", kein "l". Von der Hektik ergriffen, was auch immer man drunter verstand...
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2728

                  #9
                  Hallo gki,

                  Jawohl aber "hectica" ist ein Adjektiv. Dann würde das Wort "febri" fehlen.
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5083

                    #10
                    Hallo Armand,

                    ja das könnte fehlen, so kenn ich das auch.

                    Aber jedenfalls ist es ein h.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • MathiasF
                      Benutzer
                      • 07.05.2019
                      • 26

                      #11
                      Hallo, danke schon mal für eure Hilfe!
                      Es gibt anscheinend zwei Möglichkeiten.

                      1. Hectica http://wiki-de.genealogy.net/Hectica
                      2. Febris hectica http://wiki-de.genealogy.net/Febris_hectica

                      Beides ähnelt sich aber, macht keinen so großen Unterschied.

                      Kommentar

                      • Wallone
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2011
                        • 2728

                        #12
                        Bravo Mathias!
                        Viele Grüße.

                        Armand

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X