Taufe 1814 in Polen (in Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ferdix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2018
    • 457

    [gelöst] Taufe 1814 in Polen (in Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufe/Geburt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 16.03.1814
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Parzęczew (Taufe), Tkaczeweska Góra (Geburt)
    Namen um die es sich handeln sollte: Kulmann, Weber


    Hallo,

    in diesem Text ist mir nicht ganz klar, ob es sich bei der Taufe um zwei Kinder (Zwillinge?) oder um eines mit zwei Namen handelt (Daniel und Lujus?). Sind die Eltern Philip Kulmann und Philipina Weber?

    Link:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Danke im Voraus.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ferdix; 04.05.2019, 01:16.
    Gruß,
    Alex
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1411

    #2
    Hallo,

    es handelt sich tatsächlich um Zwillinge. Daniel und Anna Susanna (weiter unten). Eltern stimmen.

    LG,
    Antje

    Kommentar

    • Ferdix
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2018
      • 457

      #3
      Danke dir! Kannst du mir auch sagen was am Anfang zwischen "Baptisavi" und "Honestos" steht? Und was bedeutet das "Lujus"? Sowohl bei Daniel als auch bei Anna Susanna steht der Name Lujus? Gibt es dafür eine deutsche Übersetzung?
      Gruß,
      Alex

      Kommentar

      • AKocur
        Erfahrener Benutzer
        • 28.05.2017
        • 1411

        #4
        Das Lujus ist eigentlich ein hujus (Gen. Singl. von hic), "(et) hujus patrini fuerunt" bedeutet soviel wie "(und) dessen Paten sind".

        Zwischen Baptisavi und Honestos steht "Gemellos masculus et femina h?ora 3tia ... meridiem hori natus". Zu deutsch: Zwillinge, männlich und weiblich, und dann wann genau sie geboren (natus) sind, aber da mir da mindestens ein Wort fehlt, versuche ich mich jetzt nicht an einer wörtlichen Übersetzung. Es schaut bestimmt noch ein Lateinkenner rein, der das genau übersetzen kann.

        LG,
        Antje

        Kommentar

        • Ferdix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2018
          • 457

          #5
          Das ist schon mal sehr hilfreich. Vielen dank. Wenn jetzt noch jemand das Geburtsdatum herausbekommt, wäre das perfekt.
          Gruß,
          Alex

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1495

            #6
            Hallo,
            hora tertia post meridiem heri natos
            = zur 3. Stunde nach Mittag gestern geboren,
            also getauft am 16. u. geboren am 15.
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • Ferdix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2018
              • 457

              #7
              Sehr schön, ich danke euch vielmals!
              Gruß,
              Alex

              Kommentar

              Lädt...
              X