Heiratsbucheintrag, schwer leserlich und lateinisch von 1709

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elisabeth72
    Benutzer
    • 02.01.2019
    • 25

    [gelöst] Heiratsbucheintrag, schwer leserlich und lateinisch von 1709

    Quelle bzw. Art des Textes: matricula online.eu Bistum Passau, Heiratsbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: Mai 1709
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rosenau, Grafenau, Bayerischer Wald
    Namen um die es sich handeln sollte: Riedl Veith und Sophia




    Hallo liebe Forumsmitglieder,


    selten stoße ich an meine Grenzen, aber diese Urkunde kann ich tatsächlich nur sehr bruchstückhaft lesen. Es geht um den obersten Eintrag, die Heirat von Veith Riedl und Sophia.







    Sehr viel mehr kann ich auch schon nicht mehr entziffern. Kann mir bitte jemand beim Lesen und auch Übersetzen (latein) helfen?


    Vielen Dank und liebe Grüße
    Elisabeth
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #2
    Heirat Veith Riedl / Sophia Khirn

    Hallo,
    da ich in dem Text kein einziges lateinisches Wort entdecke:
    Du möchtest den Eintrag vom Deutschen ins Lateinische übersetzt wissen?


    Der erste Zeuge, Bartholomäus Scheichenziber (hier: Schaignziber) aus Rosenau, heiratete am 07.02.1684:
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 02.05.2019, 10:52.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Elisabeth72
      Benutzer
      • 02.01.2019
      • 25

      #3
      Hallo Horst,


      da sieht man mal, dass ich gar nichts lesen kann. Ich dachte, das ist in Latein.

      Inzwischen glaube ich, dass die Braut Maria heißt und die Sophia die Mutter des Bräutigams ist?


      Von diesem Eintrag hängt mein Weiterkommen in der Linie ab, da die Geburts- und Heiratsdaten der mir bekannten Personen nicht wirklich zusammenpassen.


      Sind die Eltern der Braut ein Stephan von Perlesreith und eine Ephrosina?
      Soll ich das nochmal im Forum Lesehilfe posten (da es ja doch nicht Latein ist)?


      Liebe Grüße
      Elisabeth

      Kommentar

      • Elisabeth72
        Benutzer
        • 02.01.2019
        • 25

        #4
        Und noch ein anderer Gedanke. War Sophia die 1. Frau? Und Maria Khirn (oder Kern) die 2.?

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23423

          #5
          Hallo,
          ja, was sonst kaum vorkommt: Hier ist die erste Frau (Sophia) des Witwers genannt.
          Die Braut kommt aus einem Ort, der zur Pfarrei Perlesreut gehörte: Ha...sreith. Leider stehen da mehrere zur Auswahl. Die Namen ihrer Eltern hast Du richtig gelesen.

          Die meisten Leute arbeiten grade. Warte noch mal einen Tag ab....
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Elisabeth72
            Benutzer
            • 02.01.2019
            • 25

            #6
            Vielen Dank Horst!


            Jetzt wird da auch ein Schuh draus. Ich glaube, das Thema ist gelöst.


            Liebe Grüße
            Elisabeth

            Kommentar

            Lädt...
            X