Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1606
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Belgien
Namen um die es sich handeln sollte: a pratis
Jahr, aus dem der Text stammt: 1606
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Belgien
Namen um die es sich handeln sollte: a pratis
Hallo und guten Morgen !
Heute möchte ich einen seltsamen Fund mit Euch teilen.
Es handelt sich um eine Heirat in Belgien im Jahre 1606.
Wir wussten schon daß die katholischen Pfarrer ziemlich oft die Vornamen und manchmal die Ortsnamen in Latein übersetzten.
Aber hier ging der Pfarrer einen Schritt weiter : er übersetzte auch den Familiennamen.
Diese menschen hiessen DESPRÉS. Das weiss ich von anderen Einträgen.
Jetzt aber, unter seiner Feder, wurden sie « a pratis » genannt. (4. und letzte Zeile des beiliegenden Antrags)
Ein « pré » auf FR ist eine Wiese.
Auf DE hiesse DESPRÉS « Von den Wiesen ».
Und wie sagt man « Von den Wiesen » auf Latein ? Die Antwort ist « a pratis ». Ablativplural von « pratum ».
Im selben Kirchenbuch heissen die Delcourt "a curia" und die Decamp "a campo".
Solch ein Eindringen ins private Leben der Menschen empfinde ich als völlig inakzptabel oder zumindest lächerlich.
Habt Ihr schon sowas in den deutschsprachigen Ländern bemerkt ?
Kommentar