Heiratseintrag in russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mysticx
    Erfahrener Benutzer
    • 16.09.2018
    • 284

    [gelöst] Heiratseintrag in russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: vor 1900
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz, Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Julius Reinhold Esslinger, Ernestine Steigert


    Hallo,
    hier habe ich nun aus dem Archiv einen weiteren Heiratseintrag in russisch von meinen Ururuurgroßeltern gefunden.
    Hoffe jemand kann mir wieder helfen

    (linke Seite)

    Mit freundlichen Grüßen und Dank im Voraus
    Angehängte Dateien
    Ⅰ. Bayern
    Oliv × Hörmann × Waldleutner × Harrer × Seidl × Bischl × Wimmer

    Ⅱ. Tschechien
    Hussinger × Lutze × Bredl × Puffer × Rexeisen

    Ⅲ. Polen
    Esslinger × Antritt × Jungel

  • Mysticx
    Erfahrener Benutzer
    • 16.09.2018
    • 284

    #2
    Niemand?
    Ⅰ. Bayern
    Oliv × Hörmann × Waldleutner × Harrer × Seidl × Bischl × Wimmer

    Ⅱ. Tschechien
    Hussinger × Lutze × Bredl × Puffer × Rexeisen

    Ⅲ. Polen
    Esslinger × Antritt × Jungel

    Kommentar

    • Sherlock12
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2018
      • 154

      #3
      Stattgefunden in Lodz am 8. (21.) Tag im Juli des Jahres 1907, um 16 Uhr.

      Es heiraten:

      Julius Reinhold Esslinger, 25 Jahre und 4 Monate alt, Maurer, wohnhaft in Baluta, geboren in Lodz, Sohn von Julius Esslinger, Maurer, verstorben, und Matilde Bensch, luth.

      Ernestine Steigert, 24 Jahre und 9 Monate alt, geboren in Baluta, Tochter von Gustaf Steigert und Juliana Schilke, luth.

      Zeugen:

      Leopold Esslinger, 29 J., Maurer, Bruder des Bräutigams
      Friedrich Wittmann, 58 J., Hauseigentümer


      Ich hoffe, das hilft dir weiter.

      Gruß
      Zuletzt geändert von Sherlock12; 26.04.2019, 19:59.

      Kommentar

      • Mysticx
        Erfahrener Benutzer
        • 16.09.2018
        • 284

        #4
        Vielen lieben Dank Sherlock.

        Welcher von den beiden Hochzeitsdaten entspricht denn unserer "Zeit"?

        Grüße
        Ⅰ. Bayern
        Oliv × Hörmann × Waldleutner × Harrer × Seidl × Bischl × Wimmer

        Ⅱ. Tschechien
        Hussinger × Lutze × Bredl × Puffer × Rexeisen

        Ⅲ. Polen
        Esslinger × Antritt × Jungel

        Kommentar

        • Ferdix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2018
          • 413

          #5
          Immer das spätere Datum (12 Tage später im 19. Jahrhundert und 13 Tage im 20. Jahrhundert) gehört zu unserem heute gültigen Kalender, dem gregorianischen. Das frühere Datum gehört zum julianischen Kalender. Russland hatte sich damals noch nach dem julianischen Kalender gerichtet. Im geteilten Polen unter russischer Herrschaft wurden immer beide Datumsangaben gemacht. Hier kannst du es selbst umrechnen: http://www.heinrichbernd.de/calendar/
          Zuletzt geändert von Ferdix; 27.04.2019, 18:55.
          Gruß,
          Alex

          Kommentar

          Lädt...
          X