Bedeutung von renatus und kujus, Datum entziffern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mane72
    Benutzer
    • 10.04.2019
    • 5

    [gelöst] Bedeutung von renatus und kujus, Datum entziffern

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1793-95
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Michael / Georg


    Liebe Forenmitglieder,

    ich habe hier zwei Einträge aus einem thüringischen Taufregister von 1793 und 1795 und tue mich schwer mit der Entzifferung und Übersetzung. Ich lese:

    6) Georg natus den 16. Dec. Abends um 10 Uhr renatus den 18. kujus

    6) Michael natus den 13. März Abends um 6 Uhr renatus den [?] kujus

    "renatus" bedeutet hier sicherlich "getauft". Aber was heißt "kujus"? Und wie lauten dann die korrekten Taufdaten?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Beste Grüße,
    Manuel
    Angehängte Dateien
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1411

    #2
    Hallo,

    hujus = diesem = in diesem Fall soviel wie "hier in dieser Kirche/Gemeinde"

    LG,
    Antje

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29598

      #3
      Hallo,

      renatus - wiedergeboren / von neuem geboren = getauft
      hujus - dieser, hier bedeutet es: diesen Monats! In diesem Fall ist es keine Ortsangabe.

      Also am 16.12 geboren und am 18.12 getauft.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • mane72
        Benutzer
        • 10.04.2019
        • 5

        #4
        Hallo Christine,
        vielen Dank für den Hinweis. Aber können Sie auch das Taufdatum im zweiten Dokument lesen?
        LG,
        Manuel

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29598

          #5
          Hallo Manuel,

          dafür wäre die ganze Seite hilfreich (oder mehr), denn man müsste die Zahlen vergleichen.

          Es sieht aus wie 13. März und 5. hujus. Das passt aber nicht ganz, denn der 5. müsste ja dann April sein.
          Es könnte auch der 13. und 15., oder der 3. und 5.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            hujus (eigentlich huius) ist Genitiv und heißt also weder "dieser" noch "diesem", sondern "dieses" (Monats).

            Will mal "böse" sein: Wer kein Latein kann, sollte diese Fragen nicht beantworten. Ich beantworte auch keine russischen Vokabel-Anfragen.
            Zuletzt geändert von henrywilh; 10.04.2019, 22:28.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29598

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              Will mal "böse" sein: Wer kein Latein kann, sollte diese Fragen nicht beantworten.
              Wegen einem kleinen BuchstabenDer Genitiv ist dem Nominativ sein Tod
              Aber sinngemäß war meine Lösung wenigstens richtig.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • AKocur
                Erfahrener Benutzer
                • 28.05.2017
                • 1411

                #8
                Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                Will mal "böse" sein: Wer kein Latein kann, sollte diese Fragen nicht beantworten.
                Welches Sprachlevel sollte man deiner Meinung nach denn vorweisen können, bevor man antworten darf?

                Fehler sind zum Korrigieren da. Das ist doch hier ein Forum wo wir uns gegenseitig helfen und kein Übersetzungsservice mit garantierter Fehlerfreiheit.

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29598

                  #9
                  Hallo AKocur,


                  also ich nehme diese Bemerkung mit Humor und nicht mit Ernst
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • AKocur
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.05.2017
                    • 1411

                    #10
                    Hi Xtine,

                    das versuche ich auch. Aber solche Sprüche machen nicht wirklich Lust, weiter zu versuchen zu helfen, wenn man in einer Sprache nicht supersicher ist. Und hier in der Lesehilfe gibt es ja gerade bei den Fremdsprachen einige Posts ohne Antwort... weil keiner sich traut?

                    Andererseits schmerzt heute meine gebrochene Hand wieder mehr und wenn ich Schmerzen habe, bin ich empfindlicher

                    LG,
                    Antje

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Ich bestätige hiermit, dass ich die Antworten gelesen habe, und wünschen allen einen schönen Tag.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • mane72
                        Benutzer
                        • 10.04.2019
                        • 5

                        #12
                        Danke an alle, die konstruktiv zur Lösung des Ptoblems beigetragen haben!

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16619

                          #13
                          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                          ... diesen Monats ...
                          Hallo, ehrlich gesagt sagen doch die meisten es genau so wie Christine. Was Christine gemacht hat, war nicht, das Lateinische falsch zu übersetzen, sondern sie hat es in deutsche "Umgangssprache" übersetzt. Welche Form sich zukünftig durchsetzen wird, werden wir sehen.

                          Quelle: Eike Christian Hirsch: Deutsch kommt gut: Sprachvergnügen für Besserwisser, 2008
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.04.2019, 16:40.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29598

                            #14
                            Hallo,

                            nu is aber gut!
                            Man darf hier nicht immer jede Bemerkung todernst nehmen, geschrieben kommt es sowieso manchmal anders rüber, als es eigentlich gedacht war.

                            Ich werde mich weiterhin an lateinischen Übersetzungen versuchen, wenn sich kein anderer findet, auch wenn es grammatikalisch nicht 100%ig stimmt. Als Münchnerin is das mit der deutschen Grammatik eh so eine Sache
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X