Lesen-/Übersetzungshilfe Tschechische Einträge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Capucchino
    Benutzer
    • 12.10.2018
    • 7

    [ungelöst] Lesen-/Übersetzungshilfe Tschechische Einträge

    Hallo ihr Lieben,
    ich komme bei meiner Ahnenforschung leider alleine nicht weiter, da ich die Sprache nicht spreche und mit Google-Translate funktioniert das leider nicht so gut. Ich würde mich über Hilfe bei der Übersetzung eines Taufbucheintrags und des Traubucheintrages der Eltern freuen. Ich hoffe es ist in Ordnung das ich beide Dokumente in ein Thema gepackt habe, immerhin gibt es ja doch viele Gemeinsamkeiten hier.
    Ich konnte mir beim vergleichen der beiden Einträge ein paar Sachen zusammenreimen, bin mir aber leider sehr unsicher ob ich die Wörter richtig erkenne.

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1874
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sedlez, Pribrim
    Namen um die es sich handeln sollte: Frantisek Mikulasek



    Taufeintrag Frantisek Mikulasek_24.3.1874.jpg

    Es geht zum einen um den Taufbucheintrag von Frantisek Mikulasek (der oberste Eintrag)
    Was ich dabei entziffern konnte:

    Vater: Mikulasek Frantisek, krej?? ze Sedlez é:100 syn + Jana Mikulaska vyminkáre z Veletina é:15, a matky + Rosalie rodem Maskovy Lipsic é:0
    Mutter: Anna dcera Jana Kortané domkáré ze Sedlez é:100 a matky Kateriny rodem Stikavy z Borotina é:94
    Pate/Patin: ??? ??? kolar ze Sedlez
    Marye Kazecka jehr manzelka
    Bába: MArie Mo??lová ???

    Meine Übersetzung: Vater: Mikulasek Frantisek, ?? aus Sedlez Nummer 100, Sohn des Jan Mikulasek, ??? aus Veletinaa Nummer 15, Mutter: Rosalie geb. Maskovy aus Lipsic Nummer 0
    Mutter: Anna Tocher des Jan Kortan, Häusler aus Sedlez Nummer 100, Mutter Kateriny geb. Stikavy aus Borotina Nummer 94

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1870
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sedlez, Pribrim
    Namen um die es sich handeln sollte: Frantisek Mikulasek, Anna Kortan


    Traueintrag Mikulasek-Kortan_15.2.1870.jpg


    Bräutigam: Mikulasek Frantisek, krejek Z Veletina é:15 vndy panstvi ??? meoké, v ??? sku hejmanství Sedlcan ské v Beraum sku, vl syn Jana Mikulaseka patent. invalioky Z Velentina é:15 a matky + Rosalie rodem Maskvuy = Lipsic é:8
    Braut: Kortan vva Anna vl. dcéra Janá Kortona domkáré ze Sedlez é:100 on de panstvi Chlumecké v Beroumske syni vkr hejmanství Sedlcan ské v Taiborsku a matky Kateriny rodem Stika vvky Z Borotina é:94

    Meine Übersetzung: Bräutigam: Mikulasek Frantisek, ??? aus Velentina Nummer 15 ??? Oberherrschaft ?? Bezirkshauptmannschaft Sedlcan ?? Sohn des Jan Mikulasek ?? aus Velentina Nummer 15, Mutter Rosalie geb. Maskuvy = Lipsik Nummer 8
    Braut: Kortan ?? Anna ? Tochter des Jan Kortan, Häusler aus Sedlez Nummer 100, ?? Oberherrschaft Chlumecké ? Beroumske ?? Bezirkshauptmannschaft Sedlcan ?? Mutter Kateriny geb. Stika ?? aus Borotina Nummer 94

    Mit dem was da noch daneben steht kann ich leider gar nichts anfangen. Kann da etwas für mich relevantes stehen?

    Vielen Dank im vorhinein, Capucchino
  • obi61
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2016
    • 735

    #2
    Vater: Mikulasek František, krejčí ze Sedlec č (číslo):100 syn + Jana Mikulaška výminkáře z Veletína č:15, a matky + Rosálie rodem Pánkovy z Lipšic č:0
    Mutter: Anna dcera Jana Kortaně domkaře ze Sedlec é:100 a matky Kateřiny rodem Štikový z Boroíina č:94
    Pate/Patin: ??? Kazecký kolář(wagner) ze Sedlec
    Marie Kazecká jeho manželka
    Bába: Marie Mottlová skoumaná (geprüfte)

    Meine Übersetzung: Vater: Mikulasek Frantisek, schneider aus Sedlez Nummer 100, Sohn des Jan Mikulasek, ausgedinger aus Veletin Nummer 15, Mutter: Rosalie geb. Pankova aus Lipsic Nummer 0
    Mutter: Anna Tochter des Jan Kortaně, Häusler aus Sedlez Nummer 100, Mutter Katharina geb. Stikava aus Borotin Nummer 94

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Bitte genaue Ortsangabe.
      Es gibt in Böhmen ca 10 Sedlec, Chlumec usw.
      Es gibt in Böhmen KEIN Pribrim
      (nur Příbram, deutsch Freiberg in Böhmen, während des "Protektorats" Pribans)

      Zu 1)
      1874
      24 März geboren
      25 getauft
      Karel Kral Kaplan
      Marye Kazecka jeho manzelka
      Bába: Marie Moltlová ze Sedlce ??

      krejčí // Schneider
      vyminkar / Austrägler
      kolář// Wagner

      zu 2)
      krejčí
      panstvi Chlumecke//Herrschaft von Chlumec (Vysoky Chlumec)
      im Berouner Bezirk
      (nyni = nunmehr) Bezirkshauptmannschaft
      Sedlčany in Beroun
      vlastny syn //ehel. Sohn
      patent(ovy) ? invalidy// anerkannter Versehrter

      Kortanova
      Stika -(ova)

      Rechts stehen die Zeugen mit Beruf
      Karel Schaurek Schuster aus Sedlec
      Jan Zemlicka ,Häusler aus Sedlec

      Der Rest ( da kann ich nicht alles entziffern)
      sagt, dass Eheeinträge vom ganzen Jahr auf verschiedene Bücher verteilt sind
      Novozeny Band...Seite
      und kath, KB Sedlcany
      vom 30. Jan. bis 5.Feb. 1870
      keine Einträge

      Um es genau zu lesen – falls es wichtig sein sollte- müsste obi mal drüberschaun
      Grad seh ich...hat er schon
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 27.03.2019, 09:57.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6847

        #4
        Hallo Capucchino,

        herzlich willkommen im Forum.

        Wenn du Lesehilfe brauchst, gibt es einige Tricks, um es den motivierten HelferInnen einfacher zu machen:
        + stell doch bitte jeden Eintrag einzeln ein. Für mich ist es jetzt schon relativ unübersichtlich, wer von meinen beiden Vorschreibern zu welchem Eintrag was übersetzt hat.
        + bitte die Zeilenumbrüche einhalten, so können fehlende Worte viel schneller gefunden werden.
        + wenn es gibt, bitte den Link zu den Einträgen angeben. Das ermöglicht Zoomen und Vergleichen mit anderen Einträgen.

        Hier noch als Ergänzung:
        Pate/Patin: Ferdinand Kazecký kolář(wagner) ze Sedlec

        LG Zita

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Ferdinand Kazecký kolář(wagner) ze Sedlec
          @ zita
          ich weiss es ist Pingelei .....nimms nicht krumm
          z(e) steht immer mit Genitiv.
          Daher kanns nicht "ze Sedlec" heissen sondern "ze Sedlce" wenn der Ort Sedlec heisst.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6847

            #6
            Stimmt, Huber, da hab ich übersehen, die Lösung von obi auszubessern - oder lasst das bei ihm als Muttersprachler durchgehen ?

            LG Zita

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Das vom obi hab iwiederum ich übersehen. aber ich bin mir sicher, auch er hats übersehen.
              Hamma halt alle heute was übersehen
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Capucchino
                Benutzer
                • 12.10.2018
                • 7

                #8
                Danke euch allen!


                @Huber Benedikt: ich hatte bisher gar keinen Bezug zu Tschechien und kenne mich daher gar nicht aus. Ich meinte natürlich Pribram (genau: Sedlec - Gemeinde Sedlec-Prčice - Bezirk Příbram).



                @Zita: Danke für die Tipps!
                Hier der Vollständigkeit halber noch der Link vom Taufbucheintrag (http://ebadatelna.soapraha.cz/d/11708/280# ) und vom Traueintrag (http://ebadatelna.soapraha.cz/d/11701/172). Ich dachte ich packe beides in ein Thema weil sich die Einträge von den Informationen überschneiden und ich nicht spammen wollte. Das nächste mal mache ich es anders :-)


                Ich werde mich jetzt auf die Suche nach Geschwistern und den Geburtseinträgen der Eheleute machen.


                Liebe Grüße, Capucchino

                Kommentar

                Lädt...
                X