Übersetzungshilfe gesucht: Woran starb Johanna Manten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • George57
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2017
    • 154

    [gelöst] Übersetzungshilfe gesucht: Woran starb Johanna Manten?

    Liebe Mitforscher,

    am 12.02.1793 starb in Lüttingen Johanna Manten. Als Todesursache entziffere ich: "canere in collo deposita"
    Mit meinem arg verstaubten Schullatein übersetze ich sinngemäss: "ihr blieb der Ton im Halse stecken". Entweder liege ich voll daneben oder der Pfarrer hatte einen sehr schwarzen Humor!
    Kann das von Euch jemand besser deuten als ich?

    Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe und beste Grüsse vom Niederrhein
    Ulrich
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von George57; 07.03.2019, 14:07.
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1639

    #2
    Hallo Ulrich,


    vielleicht lässt Du das in die nicht deutschsprachige Übersetzungshilfe
    verschieben.


    Viele Grüße von Leineweber

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29927

      #3
      Hallo Ulrich,


      ich lese:

      .. cancere in collo deposta ætatis 50

      Krebs im Hals platziert, Alter 50



      P.S. ich hab das mal verschoben!
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo,

        Ich verstehe das eher als " von einem Halskrebs verzehrt" ("depasta" von "depascor")

        Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          deposta gibts nicht in Latein
          ich mein depasta (zerfressen)
          cancere wär als Abl. richtig , ich seh allerdings kein nc...muss aber sinnvollerweise so heissen
          Also
          durch Krebs im Hals zerfressen/ ausgezehrt
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo Huber,

            Wir sind der gleichen Meinung und zur gleichen Zeit hervorgetreten. :-)
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • George57
              Erfahrener Benutzer
              • 13.02.2017
              • 154

              #7
              Hallo, ihr lieben Lateiner!

              Die Deutung/Übersetzung "vom Halskrebs ausgezehrt" scheint mir wesentlich sinnvoller als mein kläglicher Übersetzungsversuch. Vielen Dank dafür!!

              Beste Grüsse vom Niederrhein
              Ulrich
              Zuletzt geändert von George57; 07.03.2019, 18:22.

              Kommentar

              Lädt...
              X