Lese hilfe, Lambrecht, Pfalz, Traueintrag 1720

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brigitte Fultz
    Benutzer
    • 02.06.2011
    • 93

    [gelöst] Lese hilfe, Lambrecht, Pfalz, Traueintrag 1720

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Hallo,
    kann mir bitte jemand helfen mit diesen Traueintrag von Lamprecht, Pfalz. Es geht um den Herkuftsort von Bernadus Fronhoffer und auch den von Maria Elisabeth Simon.
    vielen Dank im vorraus,
    Brigitte Fultz
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Am 23. Juli nach geschehener 3-maliger Verkündigung schlossen die Ehe im Angesicht der Kirche
    Bernhard Fronhoffer
    ehel. Sohn des Sebastian F. aus dem Dorfe Garsch? in Bayern
    tätig als Müller mit
    Maria Elisabetha ehel. Tochter des Jakob Simon, hiesigen Einwohners und Müllers
    calvinistischer Religion.

    Dann kommt ein Satz den ich nichtso ganz verstehe
    Der Beistand tat dies nicht so sehr als Freiwilliger denn per Pfälzer Dekret (oder durch königl. Erlass)
    Vermutlich ist gemeint dass der Priester angewiesen wurde zu trauen obwohl die Braut calvinistisch war.

    Mitwirkender war der Unterzeivchnete
    Zeugen:
    Vater der Braut
    Johann Schultz
    Franz Glöcklein aus Weidenfels
    und Verwandte der Braut

    Die Braut ist aus dem Ort des Eintrags (hiesig)
    Der Bräutigam aus Bayern...Ich lese Garsch ?

    PS: Es gibt einen Ort Garsch in Bayern.. Gemeinde Altenmarkt


    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 25.02.2019, 12:20. Grund: PS
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • ChrisvD
      Erfahrener Benutzer
      • 28.06.2017
      • 1100

      #3
      Ich lese:
      assistens non tam voluntarius quam per declara[ti]onem palatinam coactus eram qui supra.
      Hilfreich war ich, oben genannter, nicht so sehr freiwillig, sondern durch das Pfälzer Dekret gezwungen.

      Josephus? Schultz
      Tippfehler? Neidenfels
      Zuletzt geändert von ChrisvD; 25.02.2019, 17:36.
      Gruß Chris

      Kommentar

      • Brigitte Fultz
        Benutzer
        • 02.06.2011
        • 93

        #4
        Hallo ihr beiden,
        vielen, vielen dank fuer eure hilfe. Mahl sehn ob ich jezt ein schritt weiter komme mit meiner forschung.
        gruss,
        Brigitte

        Kommentar

        Lädt...
        X