Latein Copulation 1678

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3371

    [gelöst] Latein Copulation 1678

    Quelle bzw. Art des Textes: Copulation
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Peterswalde Ermland
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Es betrifft die untere Eintragung:

    20 November
    Marwan

    Jacobus Strehl
    filius.......
    ........ex Elis
    abeth filia Mic
    haelis......
    ex.......



    Was dann noch kommt kann ich garnicht zuordnen.

    Ich würde mich freuen wenn jemand helfen könnte.
    Angehängte Dateien
    Lieber Gruß
    Manfred
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    20 November
    Marwau ?

    Jacobus Strehl
    filius Joanis
    colonus.et Elis-
    abetha filia Mic-
    haelis. Hejman
    ex Marwau?

    Henry? ? Scultetus (=Schultheiss)
    et Michael
    Sehermacher (Schermacher?)
    colonus
    Nicolay Heiman
    molitor ex ?gen
    et Petrus Strehl
    Scultetus ex Marwau

    Das is ja mal eine grobe Klaue !!!
    Das meiste ist mehr geschätzt als gelesen ....Einige Namen und Orte sind fraglich
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.01.2019, 12:13. Grund: Peter Strehl NN
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 3371

      #3
      Schermacher wird der richtige Name sein, den habe ich in den Büchern schon oft gelesen, der Ort könnte Mawern (Mavern) sein.
      Die Schrift ist wirklich fürchterlich, bin froh den Jacobus Strehl entdeckt zu haben.
      Ich danke Dir für Deinen ersten Versuch, das ist ein Schritt nach vorn.
      Vielleicht kann jemand noch mehr entziffern.
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23383

        #4
        Zitat von Balle Beitrag anzeigen
        Die Schrift ist wirklich fürchterlich, bin froh den Jacobus Strehl entdeckt zu haben.

        Hallo,
        ich mag mich irren, aber beim Bräutigam lese ich Johannes, so wie auch bei seinem Vater.
        Jacobus lese ich nicht.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Nöö, du irrst nicht, da steht Joanes
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Balle
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2017
            • 3371

            #6
            Dann muß ich weiter suchen....:-(
            Lieber Gruß
            Manfred

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23383

              #7
              Guten Abend,
              in den vermeintlichen Jo(h)a(n)nes stört mich der Aufschwung als Abschluss des Buchstabens "N". Aber was könnte es sonst heißen?
              Jandes / Jandis als Vorname?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Balle
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2017
                • 3371

                #8
                Bei der schlechten Handschrift dachte ich an Jacobes...
                Aber das passt wohl leider nicht..
                Lieber Gruß
                Manfred

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Bei Vergleich von Vater und Sohn ist der gleiche VN gegeben bis auf die Genitivendung -is beim Vater.
                  Der n-Endschwung könnte eine Eigenheit des Schreibers seri (ist alledings bei anderen n nicht zu sehen)
                  Es könnte sich allerdings auch um eine Rufform des Namens handeln, die im Tschchischen eine bunte Vielfalt aufweisen
                  zB für Jan /Jen/ Johann
                  Jenda, Jeník, Janík, Jéňa, Jano, Janeček, Janek, Honza, Honzík.

                  Sollte da ein d nachm n stehen wärs trotzdem kein Jakob sonder ein Jan
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23383

                    #10
                    Grüß Gott,
                    Tschechen im Ermland? Eher selten.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      Woher- bittschön soid I ois Waidla wissn wo des arme Land ling daadad.
                      Fia uns is ois Tschechei wos aussahoib is.
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23383

                        #12
                        Griaß eng,
                        wos sogt a Tschech fia an Hoast?
                        I woas ees ned.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Huber Benedikt
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.03.2016
                          • 4663

                          #13
                          enK (wei enG is ebbs anadsz)
                          Griaß enk
                          Horek (owa des erinnert an horrig)
                          Horst - kdy má svátek a význam křestního jména. Databáze českých křestních jmen a informace o jejich původech a významech.


                          PS: Interssant die Herleitung:
                          ten, kdo žije v lese
                          also einer der im Wald lebt

                          Also bist du aa a Waidla ;-)))
                          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 12.01.2019, 10:39.
                          Ursus magnus oritur
                          Rursus agnus moritur

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X