Trauung 1736 in Latein - Transkriptions- und Übersetzunghilfe gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hakaro
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2012
    • 412

    [gelöst] Trauung 1736 in Latein - Transkriptions- und Übersetzunghilfe gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag in einem KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Liebe Forumskollegen,
    ich benötige Hilfe bei diesem Traueintrag von 1736 in lateinischer Sprache.
    Hier meine Versuche, mit der Bitte um Korrektur und Ergänzung:
    Anno Domini M: D: CC.XXXVI [1736]

    13.Augusti contraxeraet matrimonium praemisis tubes der untraetionibus honestus vir Casparus Häzner viduus et aedituus [Witwer und Mesner] Laibstadii et Pudica virgio [sittsame Jungfrau] Anna Maria Maiern Honasi vir Joannis Georgii Maier p: m: quondano aeditui in OberErlbach legitimazelieza filia
    benedixet hisie nuptius adm Andres et döcksus Joannes Michael Kyser Parochus [Wirt] in Hausheim prope Neoforum [bei Neumarkt] testes erant piater alios Joannes Petrus Häckel Ludimagister Senior et parens sponsi.
    Der Witwer Caspar Häzner, Mesner in Laibstadt heiratet die sittsame Jungfrau Anna Maria Maier. Das ist die Tochter des Johann Georg Maier, aus Obererlbach.

    In welcher Beziehung steht der Johann Michael Kyser, der Wirt in Hausheim bei Neumarkt?

    Zeuge ist der Johann Peter Häckel.

    Danke schon vorab für die Hilfe.
    Viele Grüße
    Harald
    Angehängte Dateien
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    -
    Zuletzt geändert von Interrogator; 19.12.2018, 18:17.
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Erst amal Latein:

      Anno Domini M: D: CC.XXXVI [1736]

      13.Augusti contraxerunt matrimonium praemissis tribus denuntiationibus honestus
      vir Casparus Häzner viduus et aedituus [Witwer und Mesner] Laibstadii et
      Pudica virgo [sittsame Jungfrau] Anna Maria Maierin Honesti viri Joannis Georgii Maier p: m: quondanm aeditui in OberErlbach legitima relicta filia.

      benedixit hisce nuptiis adm [?Andres? et ?döcksus?] Joannes Michael Kyser Parochus [Pfarrer] in Hausheim prope Neoforum [bei Neumarkt]
      testes erant praeter alios Joannes Petrus Häckel Ludimagister Senior et parens sponsi.


      Die Worte zwischen adm. und Joannes kann ich nicht sinnvoll lesen, hab ich einfach von dir stehen lassen obwohls sicher nicht stimmt

      Dass du parochus mit "Wirt " übersetzen willst find ich spassig ;-)))
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 19.12.2018, 18:16.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • hakaro
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2012
        • 412

        #4
        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        Dass du parochus mit "Wirt " übersetzen willst find ich spassig ;-)))

        Frage mich nicht, welche Seite ich da im Internet gefunden habe. Wenn man so überhaupt kein Latein kann, fühlt man sich bei solchen Texten wie der "letzte Depp" ;-)
        Ich bin da für deine Hilfe sehr sehr dankbar!

        Naja, und beide (Wirt und Pfarrer) dienen ja mit ihrer Leistung dem Menschen
        Zuletzt geändert von hakaro; 19.12.2018, 18:30.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Naja, und beide (Wirt und Pfarrer)......

          sitzen auf einem wohlgefüllten Weinlager.....der eine verkaufts, der andere saufts selber (angeblich zu rituellen Zwecken)

          Mit Vorbehalt.....
          Der Passus nach adm müsste nmM ein Name sein...Andreas Döcks? sus (da ist eine Abk. eingeflickt drüber...evtl. suscipiens o.ä.
          übersetzt müssts etwa heissen.
          Diese Vermählung hat gesegnet der Administrator (Pfarrverwalter) A.D. in Vertretung des Pfarrers von Hausheim bei Neumarkt, J.M-K.
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 19.12.2018, 19:07.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • hakaro
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2012
            • 412

            #6
            Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
            Naja, und beide (Wirt und Pfarrer)......

            sitzen auf einem wohlgefüllten Weinlager.....der eine verkaufts, der andere saufts selber (angeblich zu rituellen Zwecken)


            Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
            Mit Vorbehalt.....
            Der Passus nach adm müsste nmM ein Name sein...Andreas Döcks? sus (da ist eine Abk. eingeflickt drüber...evtl. suscipiens o.ä.
            übersetzt müssts etwa heissen.
            Diese Vermählung hat gesegnet der Administrator (Pfarrverwalter) A.D. in Vertretung des Pfarrers von Hausheim bei Neumarkt, J.M-K.
            Klasse! Tausend Dank!

            Kommentar

            Lädt...
            X