Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag in einem KB
Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Namen um die es sich handeln sollte:
Liebe Forumskollegen,
ich benötige Hilfe bei diesem Traueintrag von 1736 in lateinischer Sprache.
Hier meine Versuche, mit der Bitte um Korrektur und Ergänzung:
Anno Domini M: D: CC.XXXVI [1736]
13.Augusti contraxeraet matrimonium praemisis tubes der untraetionibus honestus vir Casparus Häzner viduus et aedituus [Witwer und Mesner] Laibstadii et Pudica virgio [sittsame Jungfrau] Anna Maria Maiern Honasi vir Joannis Georgii Maier p: m: quondano aeditui in OberErlbach legitimazelieza filia
benedixet hisie nuptius adm Andres et döcksus Joannes Michael Kyser Parochus [Wirt] in Hausheim prope Neoforum [bei Neumarkt] testes erant piater alios Joannes Petrus Häckel Ludimagister Senior et parens sponsi.
Der Witwer Caspar Häzner, Mesner in Laibstadt heiratet die sittsame Jungfrau Anna Maria Maier. Das ist die Tochter des Johann Georg Maier, aus Obererlbach.13.Augusti contraxeraet matrimonium praemisis tubes der untraetionibus honestus vir Casparus Häzner viduus et aedituus [Witwer und Mesner] Laibstadii et Pudica virgio [sittsame Jungfrau] Anna Maria Maiern Honasi vir Joannis Georgii Maier p: m: quondano aeditui in OberErlbach legitimazelieza filia
benedixet hisie nuptius adm Andres et döcksus Joannes Michael Kyser Parochus [Wirt] in Hausheim prope Neoforum [bei Neumarkt] testes erant piater alios Joannes Petrus Häckel Ludimagister Senior et parens sponsi.
In welcher Beziehung steht der Johann Michael Kyser, der Wirt in Hausheim bei Neumarkt?
Zeuge ist der Johann Peter Häckel.
Danke schon vorab für die Hilfe.
Viele Grüße
Harald
Kommentar