Bitte um Übersetzung des Taufeintrags (tschechisch)!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7419

    [gelöst] Bitte um Übersetzung des Taufeintrags (tschechisch)!

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1895
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kremsier in Mähren


    Hallo zusammen!

    Hier habe ich einen Taufeintrag, den ich nicht übersetzen kann. Die Namen der Eltern des Täuflings sind klar: Erhard Kiczka und Adolfina Barbara Viléma Gusek. Alles andere sind böhmische, sorry, mährische Dörfer für mich. Offenbar handelt es sich um den Beruf des Vaters und um weitere Namen. Wer kann helfen?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Sinhuber
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2016
    • 818

    #2
    Hallo,
    da fehlt ein Link
    LG
    Christine

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7419

      #3
      Alles klar. Danke! Mal sehen, ob und wie ich den nachträglich noch einfügen kann...
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7419

        #4
        [ATTACH]104852[/ATTACH]


        Hier ist er!
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          k.k. Bezirkskommisar aus Kremsier geb. 9.1. 1856
          Sohn des... k.k. Briefträgers aus Humpolec
          und seiner Ehefrau Josefa, aus der Familie des Ludwig Pribor, Bürgers aus H. in Böhmen

          Die A.B. Wilhelmina, geb 17.5.1856, Tochter des + Heinrich G., Buchhändlers aus Kremsier
          und dessen Ehefrau Barbara aus der Familie des Anton Kybast, Beruf?? aus Mirov
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 10.12.2018, 21:00.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6837

            #6
            Hallo,

            Josef

            vielleicht: lesní pojezdný (im 2. Fall) = Waldbereiter: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Waldbereiter

            LG Zita

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7419

              #7
              Zitat von Zita Beitrag anzeigen
              Hvielleicht: lesní pojezdný (im 2. Fall) = Waldbereiter: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Waldbereiter
              LG Zita

              Hallo Zita,

              vielen Dank! Ich schließe das nicht aus. Was mag den die Abkürzung direkt davor bedeuten? Bezieht sie sich vielleicht auf den Beruf des Waldbereiters oder vielmehr dessen Dienstherrn (vlt. Erzbischof von Olmütz?)? Analog vielleicht zu k.k. bzw. c.k.?

              Viele Grüße
              consanguineus
              Zuletzt geändert von consanguineus; 10.12.2018, 22:47.
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7419

                #8
                Hallo Benedikt!

                Ich danke Dir sehr herzlich! Woher kannst Du tschechisch?

                Viele Grüße
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  oder vielmehr dessen Dienstherrn (vlt. Erzbischof von Olmütz?)?

                  nmM kn. = knizestvi // Fürstentum , arc. Erz-
                  Der Erzbischof // arcbiskup war ja zugleich weltlicher Herrscher und Fürst daher würde ich als
                  fürstbischöflicher Waldbereiter (oder fb. berittener Förster o.ä.) übersetzen
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7419

                    #10
                    Danke Benedikt, dann lag ich mit meiner Vermutung also nicht ganz falsch.

                    Viele Grüße
                    consanguineus
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      Dein Hinweis auf den Erzbischof war entscheidend.
                      Ausgeschrieben wirds wohl
                      kn.izestvo arc.biskupovy // fürstlich erzbischöflicher......
                      heissen
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X