Latein? - Heirat 1936 (Katholisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Danmark
    Erfahrener Benutzer
    • 26.04.2009
    • 412

    [gelöst] Latein? - Heirat 1936 (Katholisch)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1936
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rnders / Dänemark
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Morgen
    Ich hoffe es kann mir jemand helfen, da es sich vermutlich um Lateinische Sprache handelt, obwohl das Dokument aus Dänemark stammt.

    Emanuel Adolph Vilhelm Schmücker (Handelsmand),
    ?............?. Jean Adolph Emil Schmücker ( Handelsmand) ?..
    .............................., .......................
    Halling (Sogn) ?....
    10. August 1916. ?..............................?.

    Eva Betty Jensen
    , (?......?) ..........................................?
    Kristine Nielsen (?..................................?)
    Ejdrup Mark og Sogn, Aars Hrd.[Herred] Aalborg, den 13. Januar 1915,
    ?........................?
    ?............ ............ ........... .........?
    (Sct. Peders Gade 13, ?.....?
    Christian Bonde ?......?, 26, Rds.[Randers] ?.....................?
    ? ....................?

    Ich weiß es ist viel verlangt, aber man darf hoffen ob so eine Nuss zu knacken ist.

    LG
    Detlef
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    zunächst mal Latein mit Lücken
    die Orte, Namen und Adressen musst du selbst ergänzen da mir die Bezeichnungen nicht geläufig sind.

    Die 11. Octobris 1936, proclamatum ab auctoritate
    civili requisita in ecclesia nostra facta, data ?? in
    scriptis........
    obtenta dispensatione super imp(edimento) 2dis
    mixtu, ego infrascr(iiptus) per rata? de praesenti conjunxi sponsas
    den E.A.W.Sch. (Handelsmand)
    filium leg(itimum) J.A.E.Sch. (HandelsmamD) et
    uxoris Dagmar Henriette ?? natum Halling )Sogn) die
    10.August 1915 catholicum coelibem, et
    E.B.J. filiam illegitimam ?
    Kr. Nielsen (habit tamen nomen patris adoptivi), natam
    (Ort?) die 13. Januarii 1915,
    acatholicam coelibem,
    astantibus testibus matri sponsi (Adresse?) et
    christian Bonde? (Adresse=)
    Unterschrift etc ?
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 05.12.2018, 09:57. Grund: civili .....klarer Schreibfehler
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Hallo,
      Was mir aufgefallen ist:

      Die 11. Octobris 1936, proclamatum ab auctoritate
      civili requisita in ecclesia nostra facta, data ?cautione? in
      scriptis........
      obtenta dispensatione super imp(edimento) 2dis
      mixtu, ego infrascr(iiptus) per rata? de praesenti conjunxi sponsas
      den E.A.W.Sch. (Handelsmand)
      filium leg(itimum) J.A.E.Sch. (HandelsmamD) et
      uxoris Dagmar Henriette ?? natum Halling )Sogn) die
      10.August 1916 catholicum coelibem, et
      E.B.J. filiam illegitimam ?
      Kr. Nielsen (habit tamen nomen patris adoptivi), natam
      (Ort?) die 13. Januarii 1915,
      acatholicam coelibem,
      adstantibus testibus matri sponsi (Adresse?) et
      christian Bonde? (Adresse=)
      Unterschrift etc ?
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • Danmark
        Erfahrener Benutzer
        • 26.04.2009
        • 412

        #4
        Danke

        Hallo Hubert und Michael
        Vielen Dank für die Schrift in lateinisch. Das hätte ich nicht gekonnt.

        Aber - kann man das auch ins deutsche übersetzen???

        Die Orte und evt. Berufe kann ich dann selbst einfügen, soweit ich die lesen kann. Aber da ich von der Familie einiges kenne müsste es machbar sein.

        Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

        LG
        Detlef

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Vielleicht schaut noch wer drüber:

          Den 11. Okt. 1936
          nach durchgeführter Verkündigung entsprechend den Erfordernissen der Zivilverwaltung –zur Sicherheit schriftlich---
          habe ich, der Unterzeichnete in unserer Kirche
          nach Erhalt der Befreiung vom (Ehe) hindernis der Verwandtschaft 2. Graders
          mit sofortiger Rechtsgültigkeit die Verlobten ehelich verbunden,
          den E.A.W.Sch.
          ehel. Sohn des J.A.E. Sch.
          und der Ehefrau D. H.. ?
          geboren zu H.(Sogn) am 10. Aug. 1916
          kath. ledig
          und die E.B.J.
          uneheliche Tochter der Kr. N.
          (hat jedoch den Namen des Adoptivvaters (angenommen))
          geb. in ? am 13.Jan 1916
          nichtkatholisch, ledig
          unter Beistand der Zeugen, der Mutter des Bräutigams..(Adr.)
          und Chr. B. (Adr.)
          Unterschrift Pfarrer
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 05.12.2018, 15:45.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Danmark
            Erfahrener Benutzer
            • 26.04.2009
            • 412

            #6
            Danke

            Guten Abend Huber
            Vielen Dank für deine Mühe, da komme ich weiter.
            Das die Betty adoptiert war und mit dem Ehemann 2 Grades verwand war gibt ja wieder neue Rätsel auf, aber das ist ja das spannende bei der Ahnenforschung.

            Freundliche Grüsse aus Dänemark
            Detlef

            Kommentar

            Lädt...
            X