Trauung 1756 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Häckl
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2018
    • 181

    [ungelöst] Trauung 1756 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Personenstandregister 1677-1761_Ceradice_Milceves_Milosice_Nova_Zelezna_Radic eves_Velka_Cernoc_228
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tscheraditz, Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Franz Anton Häckl & Maria Susanna Mayer

    [/IMG]

    Text


    Die Namen Paares bekomme ich gerade noch hin, aber bei dem Rest wie Eltern, ggf. Herkunft ect. wäre es super wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
    Sorry, ich bin neu hier: ob das mit dem Grafik einfügen geklappt hat, weiss ich nicht, ich habe deshalb noch den Link eingefügt.
    Liebe Grüße, Michael Häckl
    Zuletzt geändert von Michael Häckl; 29.11.2018, 17:13. Grund: Fehler
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10028

    #2
    Hallo.

    Das ist Latein und gehört in die Lese- u. Übersetzungshilfe für fremdsprachige Texte.

    LG Marina

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 20016

      #3
      Hallo,
      dann nenne ich mal nur die deutschen Namen und Berufe:
      Franz Anton, S. d. + Arbeiters Adam Heckl
      Maria Susanna, T. d. Häuslers Wenceslaus Mayr
      Z: Schuhmacher Christophor Schmolfus (passt ja zum Beruf) und Drescher (triturator ist doch ein Drescher, oder nicht?) Joseph Mayer.

      Grüße nach Niedenrhausen.
      Ich war schon mal in Niedernhausen Uts.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.11.2018, 18:51.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Michael Häckl
        Erfahrener Benutzer
        • 30.08.2018
        • 181

        #4
        Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
        Hallo.

        Das ist Latein und gehört in die Lese- u. Übersetzungshilfe für fremdsprachige Texte.

        LG Marina
        Sorry, da der Text aus einem deutschprachigen Gebiet stammt, dachte ich er wäre hier richtig.
        Zumal wohl alle älteren Texte aus den Kirchenbüchern in Latein sind.

        Kommentar

        • Michael Häckl
          Erfahrener Benutzer
          • 30.08.2018
          • 181

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Hallo,
          dann nenne ich mal nur die deutschen Namen und Berufe:
          Franz Anton, S. d. + Arbeiters Adam Heckl
          Maria Susanna, T. d. Häuslers Wenceslaus Mayr
          Z: Schuhmacher Christophor Schmolfus (passt ja zum Beruf) und Drescher (triturator ist doch ein Drescher, oder nicht?) Joseph Mayer.

          Grüße nach Niedenrhausen.
          Ich war schon mal in Niedernhausen Uts.

          Vielen Dank. Zumindest habe ich jetzt die Vornahmen der Väter (Adam und Wenceslaus konnte ich nicht entziffern) und mit Joseph Mayer wohl noch einen Verwandten (Onkel, Opa ... von Maria Susanna).
          Ich hatte gehofft noch etwas über die Herkunft zu erfahren, dass die Mütter nicht genannt sind, dachte ich mir schon.
          Meine nächste Frage zu Franz Anton stelle ich dann mal lieber mit Bild im fremdsprachigen Teil des Forums.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 20016

            #6
            Hallo,
            der Heckl ohne A ist wohl von dort:
            Radičeves - Reitschowes
            Sie ist autochthon.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X