Österreich Gloggnitz Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch 1758 (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ges426
    Benutzer
    • 18.11.2018
    • 54

    [gelöst] Österreich Gloggnitz Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch 1758 (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: http://data.matricula-online.eu/de/o...2C3-02/?pg=445 2.Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:





    Liebes Forum!
    Würde für obenstehenden Eintrag eure geschätzte Hilfe benötigen!


    ? franciscus in domino ? ?
    sponsum Mathias Zigerhofer, Philippi

    Zigerhofer textoris in Rathen, et ?
    amb.p.mem. filius legit ? Civem et
    textorem in Gloggnitz cum virtuosa domina

    Anna Barbara Sticklbergerin, ? Mathias

    Sticklberger Civis et Textoris in Gloggnitz

    ?: ? ? testibus profentibus
    ? ? sponsae, et sponsi
    ? Jacob ? Georg Zigerhofer
    ? Michael ? ? ?


    ----
    ?
    Bräutigam Mathias Zigerhofer, (Sohn) des Philipp

    Zigerhofer Weber in Rathen, und ?
    ? legitimierter Sohn ? Bürger und

    Weber in Gloggnitz mit der tugendsamen
    Anna Barbara Sticklbergerin(?), Mathias
    Sticklberger(?) Bürger und Weber in Gloggnitz
    ? Zeugen
    ? ? der Braut, des Bräutigam
    ? Jacob ? Georg Zigerhofer
    ? Michael ? ? ?


    Herzlichen Dank!


    lg Gernot
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6842

    #2
    Hallo Gernot,

    P[ater]. Franciscus in Domino copulavit Spectabilem
    Sponsum Mathiam Zigerhover, Philippi Zi-
    gerhover Textoris in Rathen et Clarae ux.
    amb.p.mem. filium legit Solutum Civem et
    textorem in Gloggnitz cum virtuosa Domina
    Anna Barbara Stichlbergerin, D[omini] Mathiae
    Stichlberger Civis et Textoris in Gloggnitz
    p. mem. relicta vidua. Testibus prosentibus

    ex parte sponsae
    H[err] Jacob Scheffer
    H[err] Michael Haas

    et Sponsi
    Georg Zigerhover
    Antonius Thurner ???
    ----
    P. Franciscus verheiratete im Herrn den angesehenen
    Bräutigam Mathias Zigerhofer, des Philipp Z,
    Webers in Ratten und Clara, dessen Frau
    beide frommen Angedenkens (=verstorben) ehelicher Sohn ledig Bürger und
    Weber in G. mit der tugendsamen

    Anna Barbara Stichlbergerin, Herrn Mathias
    Stichlberger Bürger und Weber in Gloggnitz
    frommen Angedenkens hinterlassene Witwe. Die Zeugen
    auf Seite der Braut:

    Herr J. S.
    Herr M. H.
    des Bräutigams:
    G. Z.
    A. T.

    Meist steht statt Stichl- Stick(h)lberger. Der nächste Schritt wird also die 1. Trauung der Anna Barbara sein.

    LG Zita
    Zuletzt geändert von Zita; 27.11.2018, 15:35.

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      grad seh ich dass zita eh schon alles richtig hat



      P(ater) Franciscus in domino copulavit spectabilem
      sponsum Mathiam Zigerhouer, Philippi
      Zigerhouer textoris in Rathen, et Clarae ux(oris)
      ambo.p(iae).mem(oriae). filius legit(imus) Solutum Civem et
      textorem in Gloggnitz cum virtuosa domina
      Anna Barbara Stichlbergerin, Domini Mathiae
      Stichlberger Civis et Textoris in Gloggnitz
      p(iae) m(emoriae) relicta vidua
      Testibus praesentibus
      ex parte sponsae
      H(err) Jacob Schoffer
      Herr Michael Saap
      , et sponsi
      Georg Zigerhouer
      Antonius Schj??


      PS: Haas und Thurner ist v. zita richtig gelesen
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 27.11.2018, 15:42. Grund: PS
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6842

        #4
        Hallo Huber Benedikt,

        die einzige Abkürzung, bei der ich die Endung nicht wusste, hast du nicht ergänzt: stimmt "amb[orum]"?


        @ Gernot: ich habe gerade noch ein bißchen im Trauungsbuch geblättert und tatsächlich die Ehe von Vorfahren gefunden, die ich dort nicht gesucht hätte, weil beide von ganz woanders her waren und auch später nicht in Gloggnitz gelebt haben - also vielen Dank an dich für deine Fragen : )))


        LG Zita
        Zuletzt geändert von Zita; 27.11.2018, 15:58.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          zita
          amborum ist richtig (ich hatte ambo, was aber hier falsch ist (Nom))
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6842

            #6
            Danke! Schön langsam erinnere ich mich wieder...

            LG Zita

            Kommentar

            • ges426
              Benutzer
              • 18.11.2018
              • 54

              #7
              Zitat von Zita Beitrag anzeigen
              Hallo Huber Benedikt,

              die einzige Abkürzung, bei der ich die Endung nicht wusste, hast du nicht ergänzt: stimmt "amb[orum]"?


              @ Gernot: ich habe gerade noch ein bißchen im Trauungsbuch geblättert und tatsächlich die Ehe von Vorfahren gefunden, die ich dort nicht gesucht hätte, weil beide von ganz woanders her waren und auch später nicht in Gloggnitz gelebt haben - also vielen Dank an dich für deine Fragen : )))


              LG Zita

              gerne, dumme Anfängerfragen helfen immer wieder aus eingefahrenen Mustern auszubrechen, erleb ich auch immer wieder

              Barbara war eine bemerkenswerte Frau allein aus der Ehe mit Mathias hab ich 10 Kinder gefunden (leider einige Totgeburten dabei...), mit ihrem 3.Mann ebenfalls schon eines!

              Philipp und Clara hab ich übrigens in Ratten schon gefunden!


              Was ich nicht verstehe ist wie die Schreiber in Schönau auf Geislinger gekommen sind. Aber vielleicht finde ich noch Hinweise


              Auf jeden Fall ein herzliches Dankeschön!!!

              Kommentar

              Lädt...
              X