Trauung 1743 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Naschi33
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2015
    • 533

    [gelöst] Trauung 1743 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Unserfrau
    Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Schuster



    Hallo,
    ich hab hier noch einen Eintrag, der für mich schwer zu lesen ist. Einiges konnte ich lesen, einiges hab ich geraten.
    Ich würde mich sehr über Lese- bzw. Übersetzungshilfe freuen.
    Vielen lieben Dank!
    Natascha


    Trauung Joannes Schuster 1743

    Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch Unserfrau
    01,2,3/03
    1.1.1688 – 31.12.1762


    (links, 4. von unten)


    Trauung_0058

    Februarius

    12 Copulatus est Joannes Jacobi Schuster ex Altweittra et Christina ux
    ejus filius legitima …. cum .. Maria Andrea …
    … et Helena uxoris … filia legitima Josephus ex ..
    Sponsi …. ex Mitterlembach et ux … Michael
    .... ex Nagels(?)




    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6137

    #2
    Hallo Naschi,

    12 Copulatus est Joannes Jacobi Schuster ex Altweittra et Christina ux
    ejus filius legitima thoro natus cum sponsa sua Maria Andreae Soll-
    berger ex Schagges et Helena uxoris ejus filia legitima Testes ex parte
    Sponsi Marcus Roob? ex Mitterlembach et ex parte Sponsae Michael
    Howiger ex Nageliz

    LG Zita

    Kommentar

    • Naschi33
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2015
      • 533

      #3
      Danke!

      Hallo Zita,


      danke!


      Übersetzt heißt das:


      12 Es heiraten Joannes Schuster aus Altweit(t)ra (des) Jacobi Schuster (= sein Vater) und der Christina (= seine Mutter) legitimer Sohn (=verehelicht) und seine Braut Maria (des) Andreas (= ihr Vater) Sollberger aus Schagges und Helena (= ihre Mutter) legitime Tochter (=verehelicht).
      Zeugen: ex parte (=teilweise?) der Braut Marcus Roob? aus Mitterlembach und ex parte (=teilweise - ergibt keinen Sinn...) des Bräutigams Michael Howiger aus Nageliz



      Ist das korrekt so?


      Lg
      Natascha

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6137

        #4
        Hallo Naschi,

        korrekt, außer:
        Testes ex parte Sponsi: Zeugen auf Seite des Bräutigams

        LG Zita

        Kommentar

        • Naschi33
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2015
          • 533

          #5
          Hallo Zita,



          Das wird ja mit meinen Lateinkenntnissen .


          Vielen lieben Dank für deine geduldige Hilfe!


          LG
          Natascha

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4650

            #6
            Kleinigkeiten:
            Christinae (Genitiv)
            legitimo toro natus (Ablativ) ehelich geboren
            Helenae

            Raab les ich beim Marcus
            PS: es heisst nicht legitimer Sohn (filius legitimus sondern : filius legitimo toro natus)
            wobei legitimus/legitima nicht verehelicht sondern gesetzmässig/rechtmässig/ ehelich bedeutet.
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 27.11.2018, 12:26. Grund: PS
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Naschi33
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2015
              • 533

              #7
              Hallo Benedikt,


              danke.


              Ich hatte leider überhaupt kein Latein in der Schule .



              Ich hab es in meinen Unterlagen auf "ehelicher Sohn", "eheliche Tochter" ausgebessert.


              Lg
              Natascha

              Kommentar

              Lädt...
              X