Latein - Trauung 1790 in Niederbayern und ein paar Verständnisfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mariechen_im_garten
    Erfahrener Benutzer
    • 23.11.2014
    • 1565

    [gelöst] Latein - Trauung 1790 in Niederbayern und ein paar Verständnisfragen

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1790
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Höhenstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Winklhofer


    Liebe Latein- und Lesespezialisten!

    Ich bitte um Kontrolle und Ergänzung des folgenden Eintrages:

    Trauung Benedikt Winklhofer mit Juliana Huber 1790 in Höhenstadt

    http://data.matricula-online.eu/de/d...t/004_05/?pg=8
    2. Eintrag

    Jahr: 1790
    Tag und Monat: 25. Septemb:
    Sponsalia
    de





    Bräutigam: Benedict fil. legit.
    Philippi Wincklhofer,
    vulgo Mayr zu Gad-
    ham. pm. fil. solut.
    et Maria ux. ej. viv.


    Braut: Juliana, Benedicti
    Huber, vulg: Wirth
    zu Hiergertsham adhuc
    in viv. et Juliana ux.
    ej. pm. fil. leg. solut.


    Zeuge: Stephanus Winckl
    hofer vulg Merth?
    bauer zu …
    et Sebastianus Wincklhofer
    vulg Hitinger?
    zu …


    … Copulatio …
    zu … …
    Dispensationes …
    … … …
    … …


    Also der Bräutigam ist ledig, sein Vater verstorben, seine Mutter am Leben?
    Und die Braut ist ledig, der Vater lebt und die Mutter ist verstorben?
    Stimmt das so?

    Steht im 1. Feld etwas über die Verlobung?

    Vielen Dank im Voraus!

    Liebe Grüße Mimi
    Liebe Grüße Mimi
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Steht im 1. Feld etwas über die Verlobung?

    Der Eintrag 25.9 betrifft eh die Verlobung
    sponsalia de futuro / Eheversprechen für die Zukunft.
    In der letzten Spalte steht ,dass die copulatio erfolgt ist am 28 deselben Monats in Hechenstadt (Höhenstadt) (unter Dispens bzgl 3. Grades Blutsverwandtschaft)

    Mertlbauer zu Kemäding (Kemating)
    Hifinger zu ?
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Hifinger zu Pfalsau

      Kommentar

      • mariechen_im_garten
        Erfahrener Benutzer
        • 23.11.2014
        • 1565

        #4
        Lieber Benedikt, lieber Jürgen, herzlichen Dank!

        2 Fragen hätte ich noch:

        Lese ich den Text in der letzten Spalte richtig (Benedikt hat ihn ja schon übersetzt)?

        Copulatio 28 hujus
        zu Hoehenstatt per
        Dispensationes in
        tertio Grad ...

        fr …


        Und was bedeutet der 3. Grad der Blutsverwandschaft hier konkret (hab gegoogelt, aber bin nicht wirklich schlau geworden daraus)?


        Vielen Dank im Voraus!


        Liebe Grüße Mimi
        Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 30.10.2018, 16:52. Grund: Fehlendes ergänzt
        Liebe Grüße Mimi

        Kommentar

        • mariechen_im_garten
          Erfahrener Benutzer
          • 23.11.2014
          • 1565

          #5
          Darf ich den Beitrag noch einmal nach vorne stellen?

          Liebe Grüße Mimi
          Liebe Grüße Mimi

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5084

            #6
            Copulatio 28 hujus
            zu Hoehenstatt propter [obtenta]
            Dispensatione in
            tertio Gradu consanguitatis

            Trauung am 28. d.M. zu Höhenstast nach erhaltener Dispensation [vom kanonischen Ehehindernis] der Blutsverwandtschaft im dritten Grad.

            Der dritte Grad ist eigentlich, wenn ein Urgroßelternpaar übereinstimmt.


            Hier ist es etwas anders, nur der Georg Winklhofer taucht als Urgroßvater doppelt auf, die beiden stammen allerdings von zwei verschiedenen Ehefrauen ab. Zusätzlich taucht der Vater Adam nochmal mit seiner dritten Ehefrau auf.

            Ich hab das mal farblich markiert.


            Nachtrag: wenn man die Grafik noch um zwei Generationen erweitert, kommen noch etliche Ahnen hinzu, die Ahnen beider Eheleute sind (Ausgabe2.pdf), grün markiert.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von gki; 04.11.2018, 15:44. Grund: Nachtrag
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • mariechen_im_garten
              Erfahrener Benutzer
              • 23.11.2014
              • 1565

              #7
              Ganz herzlichen Dank!

              Die Graphiken sind beeindruckend.

              Liebe Grüße Mimi
              Liebe Grüße Mimi

              Kommentar

              Lädt...
              X