Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1790
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Höhenstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Winklhofer
Jahr, aus dem der Text stammt: 1790
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Höhenstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Winklhofer
Liebe Latein- und Lesespezialisten!
Ich bitte um Kontrolle und Ergänzung des folgenden Eintrages:
Trauung Benedikt Winklhofer mit Juliana Huber 1790 in Höhenstadt
http://data.matricula-online.eu/de/d...t/004_05/?pg=8
2. Eintrag
Jahr: 1790
Tag und Monat: 25. Septemb:
Sponsalia
de
…
…
…
Bräutigam: Benedict fil. legit.
Philippi Wincklhofer,
vulgo Mayr zu Gad-
ham. pm. fil. solut.
et Maria ux. ej. viv.
Braut: Juliana, Benedicti
Huber, vulg: Wirth
zu Hiergertsham adhuc
in viv. et Juliana ux.
ej. pm. fil. leg. solut.
Zeuge: Stephanus Winckl
hofer vulg Merth?
bauer zu …
et Sebastianus Wincklhofer
vulg Hitinger?
zu …
… Copulatio …
zu … …
Dispensationes …
… … …
… …
Also der Bräutigam ist ledig, sein Vater verstorben, seine Mutter am Leben?
Und die Braut ist ledig, der Vater lebt und die Mutter ist verstorben?
Stimmt das so?
Steht im 1. Feld etwas über die Verlobung?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße Mimi
Kommentar