Kirchenbuch Astheim 1774 Eheeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dickijo
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2011
    • 528

    [gelöst] Kirchenbuch Astheim 1774 Eheeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Astheim
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Astheim bei Trebur
    Namen um die es sich handeln sollte: Bender



    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo liebe Mitforschende,

    benötige Euere Lese und Verständnisshilfe bei einem Traueintrag


    1774

    9 januar Wendelinus Bender Philippi p.m. et Margaretha filius legit.
    et Barbara Roth Petri p.m. Vidua Testibus Joe Adamo
    Bender Senior et Joe Roth Scabino


    Ich versteh das Wendel Bender der Sohn von Philipp und Margaretha Bender ist und eine Barbara Roth heiratet.

    D.h. Barbara war mit einem Peter (Petri / Petrus) Roth verheiratet.


    Wie kann ich den den Geburtsnamen herausfinden?
    Miniaturansicht angehängter Grafiken
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Olaf

    Meine Ahnen

    Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    Hallo,
    warum doppelt?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • dickijo
      Erfahrener Benutzer
      • 08.01.2011
      • 528

      #3
      hatte es schon drin und dann habe ich bemerkt da es ja Latein ist müsste es hier hin
      Viele Grüße
      Olaf

      Meine Ahnen

      Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23411

        #4
        Hallo,
        dann habe auch ich es verstanden.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X