Textausschnitt einer lateinischen Urkunde: erbitte Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7419

    [gelöst] Textausschnitt einer lateinischen Urkunde: erbitte Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1298
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: die Namen sind nicht das Problem...


    Hallo zusammen!

    Es geht um eine Urkunde aus dem Stadtarchiv Nordhausen, die mir mit vollem Text nicht vorliegt, sondern nur als eine Art Regest. Bevor ich nun den weiten Weg nach Nordhausen auf mich nehme, würde ich gerne wissen, ob sich das lohnt.

    [...]Dythmarus de Ebera, Wedigo et Heyno filii Lodewigus gener et Cristina filia eiusdem [...]

    Mein Lateinunterricht ist schon einige Jahre her und ich war leider nie ein Einserkandidat, um die Sache mal dreist zu beschönigen. Bedeutet folgender Abschnitt etwa dies:

    [...]Dietmar von Ebra, Wedigo und Heyno, die Söhne des Schwagers Ludwig und Christina, die Tochter desselben[...]?

    Ich stolpere über "Lodewigus". Müßte das nicht eigentlich "Lodewigi" heißen, zumindest dann, wenn man es so übersetzt wie ich es versucht habe? Oder habe ich die familiären Zusammenhänge so gar nicht begriffen?

    Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!

    Einen schönen Sonntag Euch allen!
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Ich stolpere über "Lodewigus". Müßte das nicht eigentlich "Lodewigi" heißen, zumindest dann, wenn man es so übersetzt wie ich es versucht habe?
    So schlecht sind Deine Lateinkenntnisse doch gar nicht!
    Du erkennst immerhin die Probleme.

    Wir haben hier eine Aufzählung von Personen im Nominativ:

    Ich sehe in Wedigo und Heyno Söhne des Dythmar,
    in Lodewig dessen Schwager oder eher Schwiegersohn
    und Christina als Tochter des - ja, wessen?

    Ich tendiere zu Tochter des Dythmar und vielleicht Ehefrau des Lodewig, falls gener als Schwiegersohn zu deuten ist.
    Damit hätten wir an erster Stelle das Familienoberhaupt,
    dann, nach Verwandtschaftsgrad und Geschlecht geordnet,
    dessen Söhne, sein Schwiegersohn und seine Tochter.

    Dass Christina Tochter des Lodewig ist, kann man aber wohl nicht ausschließen.

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6798

      #3
      Hallo,
      sehe es wie Jürgen
      Ist die Transkription gesichert?
      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7419

        #4
        Vielen Dank! Ja, die Ordnung der Personen nach dem Familienoberhaupt ergibt in der Sache einen Sinn. Leider habe ich keine sonstige Anhaltspunkte zu den familiären Verhältnissen in dieser Familie.

        Viele Grüße

        Matthias
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7419

          #5
          Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
          Ist die Transkription gesichert?

          Wie gesagt, ich habe die originale Urkunde nicht gesehen und muß mich auf die Angaben des städtischen Archivs zu Nordhausen verlassen.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7419

            #6
            Vielen Dank an Jürgen und Xylander für die schnelle und unbürokratische Hilfe. Ich werde jetzt den Status zu "gelöst" ändern. Falls noch jemandem etwas einfällt, mag er dies trotzdem beitragen.
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            Lädt...
            X